Arztzeugnis per Whatsapp

Ein neuer deutscher Anbieter stellt Schweizer Angestellten Arztzeugnis aus. Das sorgt bei der FMH für Missmut.

, 29. April 2019 um 09:49
image
  • praxis
  • arztzeugnis
Wenn ihre Angestellten krank sind, verlangen viele Arbeitgeber bereits ab dem dritten Tag grundsätzlich ein Arztzeugnis. Aus medizinischer Sicht ist ein Arztbesuch nicht in allen Fällen angezeigt - und für die Versicherten geht dieser ins Geld. Zumal für jene, mit einer hoher Franchise. 
Nun gibt es für kranke Angestellte ein neues Angebot, welches noch zu reden geben dürfte. Das deutsche Start-Up-Unternehmen AU-Schein.de stellt auch für Schweizer Patienten Arbeitsunfähigkeitszeugnis aus, wie die «Sonntagszeitung» berichtet. Das spezielle am Angebot: Die Konsultation findet mittels eines 10-Punkte-Fragebogens auf der Webseite des Unternehmens statt. Dann meldet sich der Arzt über den Messengerdienst Whatsapp.
Der Arzt bedankt sich für die Übermittlung des Fragebogens. Der Patient muss noch einmal die Richtigkeit der Angaben bestätigen. Dann schreibt der Arzt, dass man beispielsweise an einer Erkältung leide - und gute Besserung. Dann folgt das Dokument, welches die Arbeitsunfähigkeit attestiert, ebenfalls per Whatsapp. Kostenpunkt für den Patienten: 9 Franken. Ein Besuch in einer Schweizer Arztpraxis kostet rund sieben Mal mehr.
Kritik aus der Schweiz
Beim Ärzteverband FMH ist man - wenig überraschend - nicht glücklich über das Angebot. Ein solches Produkt entspreche nicht den Qualitätsanforderungen der FMH, wird Yvonne Gilli, im FMH-Zentralvorstand für den Bereich eHealth verantwortlich, im Artikel zitiert. Ein solches Angebot könne kaum seriös sein. Der Betreiber des Dienstes sagt der SoZ, Krankenkassen und Arbeitgeber hätten die Atteste bisher stets akzeptiert.
Was halten Sie von solchen Angeboten - und der Verpflichtung der Angestellten durch die Arbeitgeber, bereits nach wenigen Tagen ein Arbeitszeugnis vorlegen zu müssen?
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.