Arzt schreibt mehr als 100 Prüfungsabbrecher krank

Ein Mediziner stellte massenweise Arztzeugnisse für Studierende einer deutschen Universität aus – für dieselbe Prüfung. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen ihn.

, 2. August 2018 um 08:19
image
  • ärzte
  • deutschland
  • arztzeugnis
Polizeibeamte in Deutschland haben vor kurzem die Praxisräume eines Stuttgarter Arztes durchsucht. Der Mediziner steht im Verdacht, eine Vielzahl falscher Krankschreibungen ausgestellt zu haben. Dies teilte die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit.
An der Stuttgarter Universität Hohenheim brachen Ende Mai viele Studierende eine Prüfung im Fach Finanzwirtschaft ab. Die Mehrzahl legte danach Bescheinigungen desselben Arztes über ihre Prüfungsunfähigkeit vor. Die Diagnose: Schwindel und Sehstörungen oder Übelkeit und Erbrechen. 
Daraufhin überprüfte die Hochschule sämtliche Krankmeldungen dieses Arztes für den Prüfungszeitraum und erkannte den überwiegenden Teil der Atteste nicht an (mehr dazu hier).
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart leitete auf Grund der Presseberichterstattung ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des «Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse» ein. Derzeit gehen die Ermittler von bis zu 145 möglichen Fällen aus, heisst es. Bei der Durchsuchung beschlagnahmten die Beamten umfangreiche Unterlagen und Dateien, die nun ausgewertet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.