App überwacht künstlich befruchtete Embryos live

Ein neuer Zeitraffer-Inkubator sendet Eltern und Ärzten Bilder des Embryos auf das Smartphone.

, 4. Juni 2015 um 08:50
image
  • trends
  • künstliche befruchtung
Wer eine künstliche Befruchtung erhalten hat, kann das Embryos im Labor jetzt per Smartphone beobachten: Eine neue Smartphone-App des australischen Unternehmens Genea Biomedx lässt die Entwicklung auch über tausende Kilometer verfolgen.
Die Technologie soll auch dazu beitragen, die Qualität der Embryos und die Chancen einer erfolgreichen Implantation zu erhöhen.
Die Basis dafür ist Geri, ein Inkubator für das befruchtete Ei, der die Entwicklung mittels Zeitraffer-Fotografie aufzeigt. Dadurch entfällt der gefährliche Prozess der Entnahme des Eis aus dem Reagenzglas zur Kontrolle. Und so wird auch Live-Stream errichtet, der die Bilder von Geri auf die Smartphones von Ärzten und Patienten sendet.
«In-vitro-Fertilisation (IVF) war in der Vergangenheit immer eine Black Box. Man wartet am Ende der Woche auf einen Telefonanruf, um zu erfahren, wie sich der Embryo entwickelt hat», sagt Kim Gilliam, Chef des Forschungsarmes von Genea. «Nun mehr Augen darauf gerichtet zu haben, die auf den Prozess acht geben, ist speziell. Ich glaube nicht, dass Menschen davon ausgeschlossen werden sollten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.