Neue App zeigt, wo welche Infektionen wüten

Postleitzahl eintippen und prompt erhält man eine Übersicht, wo 15 Krankheiten wie Pseudokrupp, Bronchitis oder RSV in unmittelbarer Nähe wüten.

, 5. März 2018 um 10:57
image
  • infektiologie
  • trends
  • praxis
Ein neuer Service zeigt die Ausbreitung von Infekten, indem ein Programm 15 verschiedene Krankheiten in der Umgebung in Echtzeit verfolgt. Nutzer müssen lediglich ihre Postleitzahl eingeben und erhalten dann eine Liste der Top-15 in ihrer Stadt und Region – inklusive Karte. 
Die Liste basiert auf Daten aus über einer Million Arztpraxen, Kliniken und Spitälern in der Nähe und im ganzen Land. Die Entwickler von Knox Spencer verwenden dabei aktuelle Diagnosen.

Bislang nur für die USA

Nutzer können unter anderem Push-Benachrichtigungen einstellen, wenn sie eine Mitteilung bekommen wollen, sobald sich etwas in ihrer Region ändert. Es gibt auch die Möglichkeit, Infos nach Krankheit und Alter aufzuschlüsseln.
Die App «Doctors Report Illness Tracker» steht bislang nur für US-Anwender bereit. Wann die Betreiber nach Europa expandieren wollen, ist derzeit noch nicht bekannt.
Diese 15 Krankheiten werden angezeigt
  • Erkältungssymptome
  • Ohrenentzündung
  • Bronchitis und Bronchiolitis
  • Gastroenteritis 
  • Pseudokrupp
  • Streptokokken-Infektion Hals oder Mandeln
  • Influenza 
  • Influenza A 
  • Lungenentzündung
  • Akute Sinusitis
  • Lyme-Borreliose
  • Mononukleose
  • MRSA
  • RSV
  • Bindehautentzündung

Die App gibt es kostenlos im Google Store oder im Apple App Store
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau: Null Probleme mit der Medikamenten-Abgabe

In den letzten Monaten wurden alle Aargauer Ärzte mit Selbstdispensation kontrolliert. Resultat: «keine gravierenden Mängel».

image

Das sind fünf sehenswerte Medizin-Museen

Medizingeschichte muss keine verstaubte Angelegenheit sein. Allerdings gibt es in der Schweiz nur noch in Lausanne ein empfehlenswertes Medizin-Museum.

image

Erstmals arbeiten in einer Medbase-Praxis auch Zahnärzte

Nun hat die Übernahme der 41 Zahnarztzentren konkrete Folgen: Medbase quartiert am Zürcher Hauptbahnhof auch Zahnmedizin ein.

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Nestlé drängt in den Gesundheitsmarkt

Kollagen im Kaffee: Nestlé plant «Gesundheitsbooster» für Lebensmittel.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.