Apotheken dürfen neu auch ohne Rezept verkaufen

Die Apotheker dürfen immer mehr Medikamente auch ohne Arzt-Rezept verkaufen. Neu dazu gekommen sind Heuschnupfen-, Asthma- und Magen-Darm-Mittel.

, 13. November 2019 um 07:14
image
  • medikamente
  • apotheken
  • ärzte
Heuschnupfenmittel, Asthma-Medikamente sowie Mittel gegen Magen-Darm-Erkrankungen wie Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Hämorrhoiden und Übergewicht: Diese an sich rezeptpflichtigen Medikamente dürfen Apothekerinnen und Apotheker seit kurzem auch in Eigenregie abgeben.
Sie wirken gegen häufig auftretende Krankheiten und wurden deshalb vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf die Liste der rezeptpflichtigen Arzneimittel mit erleichterter Abgabe gesetzt. Erleichtert heisst, dass die Patienten sich nicht vorher ein ärztliches Rezept ausstellen lassen müssen. Allerdings müssen die Apotheker dokumentieren, wann sie das Medikament wem und warum verkauft haben.
Schon seit Anfang dieses Jahres dürfen Apothekerinnen und Apotheker unter bestimmten Bedingungen rezeptpflichtige Medikamente ohne den Umweg über einen Arzt abgeben. Bisher waren das vor allem Hustenmittel mit Codein und Dextromethorphan, die erst seit Anfang Jahr überhaupt rezeptflichtig geworden sind - das heisst: von der Kategorie C in die Kategorie B umgeteilt worden sind.
Derzeit sind es rund 150 Medikamente, welche die Apotheker  trotz Rezeptflicht aufgrund ihrer eigenen Abklärungen abgeben dürfen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.