Anleitung für Sicherheits-Check beim Verabreichen von Hochrisiko-Medis

Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz hat für Schweizer Spitäler praktische Tipps, wie sie beim Verabreichen von Hochrisiko-Medikamenten sicherer vorgehen können.

, 14. November 2018 um 08:34
image
  • spital
  • medikamente
  • patientensicherheit
Sicherheitschecks beim Verabreichen von hochriskanten Medikamenten, etwa gegen Krebs, gehören zum Alltag von Pflegepersonal. Dabei ist die so genannte Doppelkontrolle weit vrebreitet. Allerdings gilt dieser Check in Fachkreisen als schwache Sicherheitsmassnahme, wie Yvonne Pfeiffer, wissenschaftliche Projektleiterin bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz, in einer Medienmitteilung der Stiftung erklärt.
«Die Doppelkontrolle macht den Medikationsprozess häufig noch komplizierter. Siekann das Fehlerrisiko sogar erhöhen, insbesonders, wenn Mitarbeitende für die Kontrolle ihre Tätigkeit unterbrechen müssen.» Sie kritisiert zudem, dass Doppelkontrollen in der Praxis häufig eingesetzt werden, um schlecht designte Medikationsprozesse abzusichern. Dafür seien sie ein schwaches Instrument.
Patientensicherheit Schweiz hat nun mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Spitäler in der Schweiz eine Empfehlung zur sicheren Doppelkontrolle und anderen Checks bei der Hochrisiko-Medikation entwickelt.
Die 9 praktischen Tipps sollen helfen, dass die Kontrollen wirksamer werden. Zum Beispiel: «Erstellen Sie eine Richtlinie mit einer klaren Beschreibung des konkreten Kontrollvorgehens und klaren Vorgaben zu den zu kontrollierenden Items für die jeweilige Kontrolle. Überprüfen Sie regelmässig, ob Anpassungen nötig sind.»

Die Empfehlungen unter dem Titel «(Doppel-)Kontrolle von Hochrisiko-Medikation: eine Empfehlung für Schweizer Spitäler» ist in Deutsch, Französisch und Italienisch als Schriftenreihe Nr.10 bei Patientensicherheit Schweiz erschienen und kann dort heruntergeladen werden: Doppelkontrolle
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.