Anleitung für Sicherheits-Check beim Verabreichen von Hochrisiko-Medis

Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz hat für Schweizer Spitäler praktische Tipps, wie sie beim Verabreichen von Hochrisiko-Medikamenten sicherer vorgehen können.

, 14. November 2018 um 08:34
image
  • spital
  • medikamente
  • patientensicherheit
Sicherheitschecks beim Verabreichen von hochriskanten Medikamenten, etwa gegen Krebs, gehören zum Alltag von Pflegepersonal. Dabei ist die so genannte Doppelkontrolle weit vrebreitet. Allerdings gilt dieser Check in Fachkreisen als schwache Sicherheitsmassnahme, wie Yvonne Pfeiffer, wissenschaftliche Projektleiterin bei der Stiftung Patientensicherheit Schweiz, in einer Medienmitteilung der Stiftung erklärt.
«Die Doppelkontrolle macht den Medikationsprozess häufig noch komplizierter. Siekann das Fehlerrisiko sogar erhöhen, insbesonders, wenn Mitarbeitende für die Kontrolle ihre Tätigkeit unterbrechen müssen.» Sie kritisiert zudem, dass Doppelkontrollen in der Praxis häufig eingesetzt werden, um schlecht designte Medikationsprozesse abzusichern. Dafür seien sie ein schwaches Instrument.
Patientensicherheit Schweiz hat nun mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Spitäler in der Schweiz eine Empfehlung zur sicheren Doppelkontrolle und anderen Checks bei der Hochrisiko-Medikation entwickelt.
Die 9 praktischen Tipps sollen helfen, dass die Kontrollen wirksamer werden. Zum Beispiel: «Erstellen Sie eine Richtlinie mit einer klaren Beschreibung des konkreten Kontrollvorgehens und klaren Vorgaben zu den zu kontrollierenden Items für die jeweilige Kontrolle. Überprüfen Sie regelmässig, ob Anpassungen nötig sind.»

Die Empfehlungen unter dem Titel «(Doppel-)Kontrolle von Hochrisiko-Medikation: eine Empfehlung für Schweizer Spitäler» ist in Deutsch, Französisch und Italienisch als Schriftenreihe Nr.10 bei Patientensicherheit Schweiz erschienen und kann dort heruntergeladen werden: Doppelkontrolle
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.