Am Unispital sind drei Viertel der Mitarbeitenden geimpft

Am Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist die überwiegende Mehrheit des Personals, das in engem Kontakt mit Patienten steht, gegen Covid-19 geimpft. Die Durchimpfungsrate übersteigt die Impfrate gegen Influenza bei weitem.

, 11. November 2021 um 14:20
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
75 Prozent der Mitarbeitenden am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) mit engem Patientenkontakt sind gegen Covid-19 geimpft. Dies meldet das Universitätsspital Lausanne am Donnerstag.  
Von den 8'050 Mitarbeitenden, die in engem Kontakt mit Patientinnen und Patienten sind, seien 77 Prozent des Pflegepersonals und 80 Prozent der Ärztinnen und Ärzten geimpft. Zum Vergleich: In der Schweiz sind derzeit 73,53 Prozent der Personen ab 12 Jahren vollständig geimpft.

Durchimpfungsrate sei «bemerkenswert»

8 Prozent seien weder geimpft noch genesen. 17 Prozent haben ihren Impfstatus nicht angegeben, wie das Universitätsspital weiter schreibt. Diese Mitarbeitende müssten wöchentlich zum Test antraben. 
Die Durchimpfungsrate von 75 Prozent sei «bemerkenswert», hält das CHUV Unispital Lausanne fest. Sie übertreffe um 25 Prozent die Impfrate gegen Influenza, die im letzten Jahr von derselben Stichprobe erreicht wurde.

Die Zahlen aus anderen Unispitälern

Die Impfzahlen am CHUV lassen sich mit denjenigen anderer Universitätsspitäler vergleichen. Das Unispital Basel (USB) hat über das ganze Spital gesehen eine Impfquote von über 80 Prozent. Auf den relevantesten Stationen wie Notfall/IPS/Kohorte sind es bei der Pflege und bei der Ärzteschaft sogar über 95 Prozent, wie das USB auf Anfrage mitteilt.
Am Universitätsspital Zürich (USZ) waren per Stichtag Ende September gesamthaft 71,1 Prozent des Spitalpersonals vollständig geimpft. 70,6 Prozent der Mitarbeitenden aus dem Pflegebereich waren mindestens einmal geimpft; bei der Ärzteschaft waren es 87,2 Prozent, teilt das Unispital Zürich gegenüber Medinside mit.
Bei der Insel Gruppe, das grösste medizinische Versorgungssystem der Schweiz, sind zur Zeit über 80 Prozent der Mitarbeitenden geimpft oder kürzlich genesen, heisst es auf Anfrage. Die Direktion der Insel Gruppe habe sich zum Ziel gesetzt, dass mindestens 85 Prozent der Mitarbeitenden bis Ende Jahr gegen das Coronavirus geimpft sein sollen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.