Ein Kanton geht beim Alkoholentzug neue Wege

Die St. Galler Suchtberatungsstellen und Hausärztinnen und Hausärzte bieten neu einen Alkoholentzug an. Das individuelle Programm soll den Alkoholkonsum in fünf Tagen auf null bringen.

, 11. November 2021 um 10:30
image
  • sucht
  • praxis
  • ärzte
  • psychiatrie
Ab kommender Woche gibt es im Kanton St. Gallen eine Therapie für den ambulanten Alkoholentzug. In enger Zusammenarbeit mit den regionalen Hausärztinnen und Hausärzten bieten die Suchtberatungsstellen im Kanton flächendeckend einen ambulanten Alkoholentzug innerhalb von fünf Tagen.
Der ambulante Alkoholentzug sei an und für sich keine Neuheit, sagt Gesundheitsdirektor Bruno Damann an einer Medieninformation. Neu sei die flächendeckende Komponente: «Und damit sind wir der erste Kanton, der so ein Angebot anbietet», so Damann.

Hausärzte begleiten professionell

Die Idee dahinter ist, dass die Personen nicht aus ihrem Umfeld gerissen werden und keine Fehlzeiten am Arbeitsplatz verzeichnen. Das individuelle Programm verspricht, innerhalb von fünf Tagen den Alkoholkonsum auf null zu bringen.
Der «niederschwellige» Entzug wird professionell begleitet von den regionalen Suchtfachstellen und Hausärztinnen und Hausärzten. Die ärztlichen Leistungen werden von der Krankenversicherung übernommen. Das Angebot sei keine Konkurrenz zu den stationären Angeboten, sagt Gesundheitsdirektor Damann.

Alkohol als Risikofaktor für Krebs

Rund jede fünfte Person in der Schweiz trinkt Alkohol missbräuchlich. Das heisst: Sie trinkt regelmässig zu viel, zu oft oder zur falschen Zeit alkoholhaltige Getränke. Dieses Verhalten zu ändern, ist eine grosse Herausforderung und ohne Hilfe doppelt schwierig.
Zudem kann aus Genuss mit der Zeit auch Abhängigkeit werden. Dies passiert schleichend. Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit. Bei zu hohem oder zu häufigem Konsum ist Alkohol darüber hinaus ein bedeutender Risikofaktor für verschiedene Krebsarten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum sich Menschen trotz psychischer Probleme nicht behandeln lassen

Keine Zeit, kein Geld oder zu grosse Angst. Das sind Gründe, weshalb etwa bei Depressionen keine Hilfe in Anspruch genommen wird. Und Männer hatten häufiger das Gefühl, dass eine Behandlung nicht helfen würde als Frauen.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.