Sponsored

Ärztin/Arzt für die Valposchiavo gesucht

Im Süden des Kantons Graubünden wird eine Allgemein-Internistische Praxis frei, die auch Teil einer Gruppenpraxis werden soll – eine besondere Chance in einer besonderen Gegend.

, 23. November 2017 um 08:30
image
  • praxis
  • graubünden
  • ärzte
  • ärztezentren
Die Valposchiavo ist ein schönes Tal im Süden vom Kanton Graubünden mit rund 4'700 Einwohnern.
Infolge Aufgabe der Praxistätigkeit von Frau Dr. Darmstadt per Ende 2017 suchen wir eine Ärztin/einen Arzt für die Übernahme der Allgemein-Internistischen Praxis.
Aktuell sind wir 4 Hausärzte, die die Grundversorgung im Tal sichern – in enger Zusammenarbeit mit dem Spital San Sisto, zu dem wir in Form eines Belegarztsystems in Verhältnis stehen.
image
Das Spital San Sisto in Poschiavo
Die Patienten, die eine stationäre Behandlung benötigen, werden im Spital von uns Hausärzten in Kooperation mit 2 Spitalärzten betreut.
Ziel: Eine Gruppenpraxis gleich beim Spital
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Spezialisten, die regelmässig konsiliarisch im Spital tätig sind. Dazu gehören Radiologen, ein Kardiologe, Orthopäden, ein Rheumatologe, ein ORL-Spezialist, ein Onkologe, ein Gastroenterologe sowie Psychiater und Psychologen.
Aktuell läuft das Projekt Centro Medico Valposchiavo, welches den Zusammenschluss der 4 Ärztepraxen in einer Gruppenpraxis im oder in unmittelbarer Nähe vom Spital vorsieht.
Die neuen Räumlichkeiten sollten circa 2020 zum Bezug bereit stehen. Wir wären jedoch nach Bedarf bereit, uns jetzt schon zu einer dezentralisierten Ärztegesellschaft zusammenzuschliessen, um so einer neuen Kollegin/Kollegen den Start in Poschiavo zu erleichtern.

  • Bei Interesse/Fragen können Sie sich gerne an Dr. Cristian Raselli wenden:

image
Dr. med. Cristian RaselliVia Ospedale 86 A7742 Poschiavo
cristian.raselli@hin.ch
Tel. 081 844 17 17
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.