Ärzte unter Verdacht: Staatsanwaltschaft kritisiert Krankenkassen

Berner Augenärzte sollen mit Tricks ihre Einnahmen aufgebessert haben. Doch die Staatsanwaltschaft will nicht ermitteln - und nimmt die Krankenversicherer in die Pflicht.

, 15. Februar 2019 um 08:57
image
  • praxis
  • versicherer
  • gericht
  • kanton bern
Um an Medizinalprodukten stärker mitzuverdienen, sollen Berner Augenkliniken eine eigens gegründete Briefkastenfirma dazwischengeschaltet haben, wie Medinside berichtete. Durch den Trick seien die Produkte im Einkauf künstlich verteuert und in der Folge teurer abgerechnet worden. Eine Augenlinse, die im Einkauf eigentlich 260 Franken kostet, verteuert sich so auf 640 Franken. Verrechnet wurden letztlich teilweise gar 1092 Franken. Publik gemacht hatte den Fall der «Beobachter». 
Daraufhin hat die Berner Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte den Sachverhalt geprüft - und kein Verfahren eröffnet, wie Recherchen von Medinside zeigen. Sind die Vorwürfe gegen die Ärzte damit in sich zusammengefallen? Nicht unbedingt. Denn zwischen den Zeilen kritisiert die Staatsanwaltschaft die Krankenversicherer.
Wieso haben die Kassen nicht reagiert?
«Für derartige Machenschaften sieht das Krankenversicherungsgesetz ein klar geregeltes Sanktionsverfahren vor», schreibt die Staatsanwaltschaft auf Anfrage. Aufgrund ihrer strengen Prüfungspflichten hätten die Krankenkassen sämtliche Rechnungen der Leistungserbringer zu prüfen. Und weiter: «Ungerechtfertigte, überhöhte oder falsche Forderungen dürfen die Krankenkassen nicht anerkennen. Stellen sie solche fest, sind Sanktionen des Krankenversicherungsgesetzes zu ergreifen.» Sprich, die Kassen haben es selbst in der Hand, gegen betrügerische Ärzte vorzugehen. So sieht das KVG für Leistungserbringer, die gesetzliche oder vertragliche Pflichten verletzen,  Verwarnung, Rückerstattung, Busse oder Ausschluss vor. 
Die Staatsanwaltschaft teilt weiter mit, sie könne die Ärzte nicht gestützt auf das KVG strafrechtlich verfolgen. Dies weil damit das Verbot der doppelten Strafverfolgung missachtet würde. Auch der Tatbestand der «arglistigen Täuschung» komme nicht in Frage, so die Staatsanwaltschaft. Denn schliesslich sagten die Krankenversicherungen im Artikel des Beobachters, dass sie schweizweit zehn solcher «Konstrukte»  von Ärzte kennen würden - und hätten jederzeit die Möglichkeit, die Preise der Ärzte zu überprüfen. Bleibt die Frage, weshalb die Krankenversicherungen dies nicht tun.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf

Die Genfer Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Weiterer Zusammenschluss bei den Krankenkassen

Auch alle RVK-Mitglieder verbinden sich mit dem neuen Verband der Krankenversicherer. Dessen Sitz kommt nach Bern.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

10 Forderungen: So wird die Arztpraxis barrierefrei

Viele Praxen sind für beeinträchtigte Menschen schwer zugänglich. Stufen sind nur eine von vielen Hürden.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.