Warum diese Ärzte weniger Lohn fordern

In Kanada haben über 850 Ärzte eine Petition unterzeichnet, weil sie nicht mehr verdienen wollen. Das Geld soll stattdessen die Pflege entlasten und in die Versorgung investiert werden.

, 12. März 2018 um 09:55
image
  • ärzte
  • lohn
  • pflege
Auch in Kanada wird derzeit über Ärztelöhne gestritten – nur ein wenig anders als hierzulande. So protestiert in der französischsprachigen Provinz Quebec die Gruppe MQRP gegen eine geplante Gehaltserhöhung für Mediziner. Die Médecins Québécois pour la Régime Public (MQRP) ist eine Gruppe von etwa 500 Ärzten, Klinikpersonal und Medizinstudierenden.
Konkret fordert die Ärztegruppe in einer Petition, dass die finanziellen Mittel von 700 Millionen kanadischen Dollar dazu aufgewendet werden, um etwa mehr Pflegepersonal einzustellen und den Patienten hinsichtlich der Kosten der jeweiligen medizinische Versorgung entgegen zu kommen. Die Summe würde für die insgesamt 10'000 betroffenen Ärzte eine Erhöhung von 1,4 Prozent bedeuten.
Die Ärzte aus der Provinz Quebec weisen ferner darauf hin, dass sie nicht guten Gewissens eine Lohnerhöhung akzeptieren können, während die Arbeitsbedingungen für andere in ihrem Berufszweig schwierig bleiben werden. Seit Ende Februar liegt die Petition auf – mehr als 850 Allgemeinmediziner und Fachärzte sollen sie mittlerweile unterzeichnet haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.