Warum diese Ärzte weniger Lohn fordern

In Kanada haben über 850 Ärzte eine Petition unterzeichnet, weil sie nicht mehr verdienen wollen. Das Geld soll stattdessen die Pflege entlasten und in die Versorgung investiert werden.

, 12. März 2018 um 09:55
image
  • ärzte
  • lohn
  • pflege
Auch in Kanada wird derzeit über Ärztelöhne gestritten – nur ein wenig anders als hierzulande. So protestiert in der französischsprachigen Provinz Quebec die Gruppe MQRP gegen eine geplante Gehaltserhöhung für Mediziner. Die Médecins Québécois pour la Régime Public (MQRP) ist eine Gruppe von etwa 500 Ärzten, Klinikpersonal und Medizinstudierenden.
Konkret fordert die Ärztegruppe in einer Petition, dass die finanziellen Mittel von 700 Millionen kanadischen Dollar dazu aufgewendet werden, um etwa mehr Pflegepersonal einzustellen und den Patienten hinsichtlich der Kosten der jeweiligen medizinische Versorgung entgegen zu kommen. Die Summe würde für die insgesamt 10'000 betroffenen Ärzte eine Erhöhung von 1,4 Prozent bedeuten.
Die Ärzte aus der Provinz Quebec weisen ferner darauf hin, dass sie nicht guten Gewissens eine Lohnerhöhung akzeptieren können, während die Arbeitsbedingungen für andere in ihrem Berufszweig schwierig bleiben werden. Seit Ende Februar liegt die Petition auf – mehr als 850 Allgemeinmediziner und Fachärzte sollen sie mittlerweile unterzeichnet haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.