Aargauer Honoraraffäre: Sonderprüfung startet

Waren die Fehlabrechnungen Einzelfälle? Um dies zu prüfen, nimmt die Finanzkontrolle die drei Aargauer Kantonsspitäler genau unter die Lupe.

, 16. August 2019 um 06:00
image
Die Fälle brachten den Kanton Aargau doppelt in die Schlagzeilen. Ein Orthopäde des Kantonsspitals Baden (KSB) und ein Angiologe des Kantonsspitals Aargaus (KSA) rechneten beide falsch ab. Im ersten Fall erstatte der Arzt 45'000 Franken zurück - und bekam einen Verweis. Der Arzt des KSA zahlte 13'000 Franken zurück -gegen ihn läuft ein Strafverfahren. Der Verdacht: Betrug.
Nun will die Politik die Fälle ihrerseits aufklären. Die kantonale Finanzaufsicht wurde von der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Grossen Rates mit einer Sonderprüfung betraut, wie die «Aargauer Zeitung» berichtet. Dies auch deshalb, weil der GPK die von der Regierung zu den Fällen gelieferten Berichten nicht genügen.

Weiteres Spital wird in Untersuchung einbezogen

Die Untersuchung soll zeigen, ob die beiden Vorkommnisse Einzelfälle waren - oder ob das System anfällig sei für solche Fehlabrechnungen. Die Untersuchung wird neben den beiden betroffenen Spitälern, dem KSB und dem KSA, deshalb auch das dritte Kantonsspital umfassen. Es handelt sich dabei um die  Psychiatrischen Dienste. In Letzterer sind bisher keine Verfehlungen bekannt.
Die Finanzaufsicht hat die Kompetenz, von den Spitälern Unterlagen anzufordern und deren Akten einzusehen. Die Politik erhofft sich deshalb eine vollständige Aufklärung der Fehlabrechnungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.