1500 Franken für jeden Spitalmitarbeiter – wegen Corona

Kaderärzte und Geschäftsleitung des Kantonsspital Glarus verzichten auf Coronaprämie - zugunsten der anderen Mitarbeitenden.

, 5. November 2021 um 13:11
image
  • kantonsspital glarus
  • coronavirus
Gemäss dem Gesetz zur Spitalfinanzierung, in Kraft getreten am 1. Januar 2012, sollte jedes Spital grundsätzlich selbsttragend und nicht mehr von Subventionen abhängig sein. Viele Spitäler schaffen das nicht – und dann kam noch Corona.
So hat der Glarner Landrat diese Woche 660`000 Franken für das Kantonsspital Glarus gesprochen, um die coronabedingten Ertragsausfälle zu glätten. Das Besondere: Das Geld ist ausdrücklich mit der Verpflichtung verknüpft, dass das Geld vollumfänglich dem Personal des Spitals zugutekommen muss. 
Im weiteren schreibt das Kantonsspital in einer Mitteilung: «Geschäftsleitung und Kaderärzte verzichten auf ihre Prämie zu Gunsten einer höheren Entschädigung für alle anderen Mitarbeitenden.»
Somit erhält jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter eine Corona-Prämie von 1'500 Franken bei einem Beschäftigungsgrad von 100 Prozent. Nach eigenen Angaben liegt damit das Kantonsspital Glarus «weit über dem Schweizer Durchschnitt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Straubhaar übernimmt ad interim

Das Kantonsspital Glarus vermeldet Rücktritte in der Geschäftsleitung: Sie erfolgen im einen Fall aus persönlichen Gründen, im andern Fall wegen unterschiedlicher Auffassung zur strategischen Ausrichtung des Spitals.

image

Glarner erhöhen Lohnsumme um 7,7 Prozent

Das Kantonsspital Glarus erhöht die Personalkosten um 3,3 Millionen Franken. Es rechnet für zwei Jahre mit negativen Jahresabschlüssen.

image

In der Schweiz gilt eine neue Empfehlung für die Covid-Impfung

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen empfehlen die Corona-Impfung nur noch bestimmten Personen mit Risikofaktoren.

image

«Impfschäden»: Ein Update in Sachen Strafanzeigen gegen Swissmedic und Ärzte

Der Prozess betreffend die Strafanzeigen gegen impfende Ärzte und Swissmedic kommt zögernd voran. Inzwischen hat eine Einvernahme eines mutmasslichen Impfopfers stattgefunden.

image

Deshalb lässt die Schweiz den Moderna-Booster erst jetzt zu

Swissmedic erlaubt nun auch den an Omikron angepassten Covid-19-Booster-Impfstoff von Moderna – fünf Monate später als andere Länder.

image

Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.