Podcast: Lehren aus dem Drama um das Organspenderegister
Nach dem Ende des Registers von Swisstransplant bleibt vor allem Konsternation. Christian Folini und Florian Badertscher im Gespräch über Meldeprozesse für Lücken und heikle Datenbanken.
, 9. Dezember 2022, 15:00Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Winterthur: Kantonsspital beschafft sich externes IT-Personal
Das Kantonsspital Winterthur holt sich externes IT-Fachpersonal ins Haus. In den nächsten drei Jahren will man dafür bis zu zehn Millionen Franken ausgeben.
Wie das Spital Schwyz seine IT sichert
Ransomware-Banden nehmen das Schweizer Gesundheitswesen ins Visier. Im Gespräch erklärt der IT-Leiter des Spitals Schwyz, wie er mit der zunehmenden Bedrohung umgeht.
Organspende-Register ist immer noch gesperrt
Vor vier Monaten sperrte Swisstransplant sein nationales Spenderregister wegen Sicherheitsmängeln. Ausgerechnet jetzt gäbe es aber viele Spendewillige.
Mehr Services für Spitäler
Spitäler stehen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten oftmals vor grossen Herausforderungen. Mit einem erweiterten Dienstleistungsangebot sorgt Meierhofer für mehr Unterstützung und Entlastung der spitalinternen IT.
Swisstransplant empfiehlt Spenderausweis auf Papier
Weil das Spende-Register von Swisstransplant unsicher ist, rät die Organisation nun verunsicherten Spendern, ihren Eintrag zu löschen.
20 IT-Stellen sind beim Spital Wallis offen
Um den Weg in die Digitalisierung gehen zu können, will die Walliser Spitalgruppe ihre Abteilung der Informationstechnologie in allen Bereichen ausbauen.
Vom gleichen Autor
Bundesamt für Gesundheit hat neuen Digitalisierungschef
Die Stelle von Sang-Il Kim konnte wieder besetzt werden. Zudem sucht das BAG im Rahmen einer neuen Strategie weitere Führungskräfte für Cybersecurity und IT-Projekte.