Novartis: Weko sieht keinen Missbrauch mit Sperrpatent

Die Hausdurchsuchung bei Novartis vor zwei Jahren hat keine Folgen: Der Pharmakonzern habe nichts Illegales gemacht, teilt die Wettbewerbskommission mit.

, 10. Oktober 2024 um 10:21
image
Der Novartis-Campus in Basel. | Basel Tourismus
Die Wettbewerbskommission (Weko) stellt ihre Untersuchung gegen Novartis ein. Vor zwei Jahren liess die Weko bei Novartis eine Hausdurchsuchung durchführen, weil sie das Pharmaunternehmen verdächtigte, ein Patent dazu missbraucht zu haben, Konkurrenten zu behindern.

Sperrpatent als Schutz gegen Konkurrenz

Konkret ging es um das Psoriasis-Mittel Cosentyx. Dessen Patentschutz läuft 2028 aus. Die Weko untersuchte, ob Novartis sein Patent dazu nutzte, andere Firmen davon abzuhalten, ähnliche Medikamente zu entwickeln, zu produzieren und zu verkaufen.
In solchen Fällen reichen Unternehmen Patentklagen gegen potenzielle Konkurrenten ein. Ein sogenanntes Sperrpatent kann ein unzulässiger Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung sein.

Weko sieht keine Anhaltspunkte für Missbrauch

Die Weko hat zwei Jahre ermittelt und dabei auch mit der Europäischen Kommission zusammengearbeitet. Das Resultat dieser Ermittlungen: Das Verhalten von Novartis sei üblich und kartellrechtskonform gewesen. «Da sich die Anhaltspunkte eines Missbrauchs nicht bestätigt haben, stellt die WEKO die Untersuchung ohne Folgen ein», teilt die Weko mit. Die Europäische Kommission habe den Sachverhalt selber analysiert und sei zu denselben Schlussfolgerungen gekommen.
Der Verdacht gegen Novartis entstand auch vor dem Hintergrund, dass in den kommenden Jahren die Patente einiger umsatzträchtiger Medikamente auslaufen. Etwa beim Multiple-Sklerose-Mittel Gilenya und beim Leukämie-Mittel Tasigna.
  • medikamente
  • novartis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Niklaus Meier und Katharina Blankart

Arzneimittelpreise: Das Swiss Drug Pricing Model könnte Klarheit schaffen

Ein neues Modell hilft, für neue Medikamente den angemessenen Preis zu ermitteln – und so den Verhandlungspartnern Orientierung zu bieten. Die Basis: Effizienz und Evidenz.

image

Pharmafirma streicht in Basel 150 Stellen

Das deutsche Pharma-Unternehmen Bayer baut an ihrem Standort in Basel 150 von rund 1000 Stellen ab. Nicht ganz überraschend.

image

Suizidkapsel ist kein Heilmittel

Swissmedic hat die Suizidkapsel Sarco einer ersten heilmittelrechtlichen Einschätzung unterzogen. Das Resultat ist wenig überraschend.

image

Soignez-moi-Gründer Boichat bringt Generikum-App

Die neue Website Genericum.ai zeigt an, welches Medikament am billigsten ist. Und sie legt Preiserhöhungen offen.

image

Keine Zulassung für Alzheimer-Medikament Lecanemab

Die Europäische Arzneimittelagentur will den Wirkstoff Lecanemab nicht zulassen. Die Nebenwirkungen seien grösser als der Nutzen.

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

Vom gleichen Autor

image

Freiburg will prekären Hausarztmangel stoppen

Mit einem «Curriculum» will der Kanton Freiburg verhindern, dass angehende Hausärzte und Hausärztinnen während ihrer Ausbildung aus der Region abwandern.

image

Luzerner Arzt muss 290'000 Franken zurückzahlen

Ein Arzt wehrte sich gegen den Vorwurf, er habe seine Patienten überarztet. Vergeblich. Das Bundesgericht verurteilte ihn zur Rückzahlung.

image

So reagieren die Universitäten aufs Ende des Numerus Clausus

Weil der Einstiegs-Test abgeschafft wird, suchen die Universitäten Alternativen. 2025 finden die NC-Prüfungen aber noch wie geplant statt.