Mobile Ärzte: Aargauer Taskforce sucht Notlösungen

Nach dem Ausfall der Mobile Ärzte AG springen drei Spitäler unterstützend ein. Doch die Notfall-Belastung für die Niedergelassenen bleibt hoch.

, 20. November 2023 um 00:06
image
Stillgestanden: Fahrzeuge der Mobile Ärzte AG  |  zvg.
Der Konkurs der Mobile Ärzte AG bringt vor allem im Aargau die Gesundheitsversorgung ins Schlingern. Der Kanton hat nun eine Taskforce eingesetzt, die kurzfristig nach Lösungen sucht, um den ambulanten ärztlichen Dienst in den elf Notfallrayons aufrechtzuerhalten.
Derzeit übernehmen Niedergelassene die medizinischen Leistungen, die bisher von der Mobile Ärzte AG erbracht wurden. Das Problem: Lange lässt sich das nicht durchhalten. In einzelnen Rayons müssten die Mediziner alle paar Tage einen 24-Stunden-Dienst leisten – so die aktuelle Lage.
Laut einer ersten Mitteilung der Taskforce konnte für die amtsärztlichen Tätigkeiten ein Pool mit Ärztinnen und Ärzten gebildet werden: Diese führen nun Abklärungen durch zu fürsorgerischen Unterbringungen, zur Hafterstehungsfähigkeit oder zur Einvernahmefähigkeit. Zudem haben sich die Kantonsspitäler Aarau und Baden sowie das Spital Zofingen bereit erklärt, bei amtsärztlichen Engpässen mit ihren Notfallzentren einzugreifen.

«Zusatzbelastung»

«Mit dieser Lösung ist die Versorgung in den nächsten Tagen sichergestellt», so die Mitteilung: «Weiterhin sind längere Wartezeiten möglich.»
Doch eben: Im Bereich des ambulanten ärztlichen Notfalldiensts sind weiterhin dringend Massnahmen nötig, um die Versorgung sicherzustellen, so die Mitteilung. Bis zum Zusammenbruch vor gut einer Woche hatte die Mobile Ärzte AG in fast allen Bezirken vor allem nachts und am Wochenende die Notfallversorgung verstärkt. Diese Dienste werden nun von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in den elf Notfallrayons wahrgenommen.
Vereinzelt meldeten sich auch pensionierte Mediziner bei der kantonalen Ärztegesellschaft, um einzuspringen, meldete das Regional-TV M1. Prinzipiell aber sucht der Kanton einen neuen Vertragspartner, der die Lücke nachhaltig deckt.
«Dies stellt eine erhebliche Zusatzbelastung für die betroffenen Personen dar», kommentiert das Gesundheitsdepartement die aktuelle Lage: «Landammann Jean-Pierre Gallati und die Mitglieder der Taskforce danken den im Einsatz stehenden Ärztinnen und Ärzten des AAV, des mfe sowie der Notfallstationen der Kantonsspitäler für ihren ausserordentlichen Einsatz zugunsten der Bevölkerung.»
  • Notfälle
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Gemeinden bauen Gemeinschaftspraxis

Die Thurgauer Ortschaften Erlen und Sulgen investieren 2 Millionen in eine Praxis über dem Migros-Supermarkt – und suchen jetzt schon die Ärzte dafür.

image

Arztpraxen: Online-Terminbuchung wird zum 'Must'

Eine Umfrage in Deutschland zeigt, dass Buchungs-Plattformen auch in der Medizin langsam zum Normalfall werden. Eine Mehrheit erwartet, dass ihre Praxis solche Möglichkeiten anbietet.

image

So werden Ärzte und Ärztinnen umweltbewusster

Keine PET-Flaschen oder mehr Steckerleisten mit Kippschalter: Zwei von rund 70 Beispielen, wie Arztpraxen umweltverträglicher werden.

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

image

So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

Vom gleichen Autor

image

Zwei Pflegefachleute ziehen in den Nationalrat

Die Ergebnisse der Ständeratswahlen katapultieren Farah Rumy von den Solothurner Spitälern und Patrick Hässig vom Stadtspital Triemli ins Parlament.

image

Erstes grosses Spital führt wieder Maskenpflicht ein

Das Kantonsspital Baden will so die Viren-Übertragungen bei Angestellten, Besuchern und Patienten mindern. Auch in Deutschland greifen erste Kliniken zu diesem Mittel.

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.