Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

, 20. März 2025 um 08:23
image
Markus Meier, CEO, Daniel Lüscher, Verwaltungsratspräsident des KSA  | Bild: zvg
Das Kantonsspital Aarau behandelte 2024 mehr Patienten als je zuvor. Insgesamt verzeichnete das KSA über 32'600 stationäre Austritte – fast 2'500 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2023. Auch die ambulanten Behandlungen blieben mit 237 Millionen Taxpunkten stabil.
Neben den gestiegenen Fallzahlen führten auch die eingeleiteten Sanierungsmassnahmen zu einer positiven finanziellen Entwicklung. Die Ebitda-Marge konnte auf 6 Prozent gesteigert werden (2023: 4,6 Prozent); sie liegt damit erstmals auf dem vom Kanton Aargau vorgegebenen Zielniveau. Im Spitalbetrieb erzielte das KSA einen ordentlichen Gewinn von 8,1 Millionen Franken – nach einer schwarzen Null im Vorjahr.
«Obwohl noch nicht auf einem langfristig notwendigen Niveau, zeigt diese Entwicklung, dass das KSA auf dem richtigen Weg ist», sagt CEO Markus Meier.

Verkauf des Spitals Zofingen

Die Gesamtzahlen sind mit 2023 nicht ganz vergleichbar, weil die KSA-Gruppe durch den Verkauf des Spitals Zofingen an Swiss Medical Network einen bedeutenden Einmaleffekt erzielte. Die Transaktion wurde im Rahmen eines Aktientausches vollzogen, wodurch das KSA am Ende einen Gesamtgewinn von 29,6 Millionen Franken verbuchen konnte.
Trotz der positiven finanziellen Entwicklung stehe das KSA weiterhin vor grossen Herausforderungen, wie das Management in einer Mitteilung schreibt. Der Turnaround sei noch nicht abgeschlossen, und die anhaltend schwierige Tarifsituation für öffentlich-rechtliche Spitäler bleibe ein Unsicherheitsfaktor. «Der Kanton Aargau hat zwar die Ausbildungsbeiträge für das Jahr 2024 erhöht. Ab diesem Jahr wird der Kanton zudem Leistungen für Polytrauma und Stroke Center sowie für grosse Notfallstationen abgelten. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass das KSA seine Zukunft selbst aktiv gestalten muss», sagt Verwaltungsratspräsident Daniel Lüscher.

SMN-Aktien beeinflusst Konzernbilanz

Der Verkauf der Spital Zofingen AG hatte auch Auswirkungen auf die Konzernrechnung des KSA. Durch die Herauslösung der SZAG entfällt deren Eigenkapital in der Bilanz. Die erhaltenen SMN-Aktien wurden aus Vorsichtsgründen konservativ bewertet, was zu einem einmaligen, rein buchhalterischen Verlust von 4,3 Millionen Franken auf Konzernebene führte. Da die SZAG nicht mehr zum KSA-Konzern gehört, verliert die Konzernrechnung damit weitgehend an Bedeutung.
Zum Jahresbericht 2024


  • KSA
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

Vom gleichen Autor

image

Swiss Nurse Leaders: Doppelspitze und neue Vorstandsmitglieder

Ein neues Co-Präsidium ad interim übernimmt die Leitung von Swiss Nurse Leaders, gleichzeitig wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt.

image

Zuger Notfallpraxis entgeht Schliessung – dank Kantonshilfe

Nach dem Wegfall der Notfallpauschalen greift der Kanton Zug der Notfallpraxis der Zuger Ärztegesellschaft mit 600’000 Franken jährlich unter die Arme.

image

UAFP: Auf dem Weg aus den roten Zahlen

Mehr Patienten, eine neue Station und deutlich bessere Zahlen. Dennoch schreibt die Universitäre Altersmedizin Felix Platter auch 2024 Verlust.