Kantonsspital Winterthur hat eine neue Chief Nursing Officer

Doris Rathgeb wechselt vom Kantonsspital Frauenfeld als Leiterin des Pflegebereichs ans KSW.

, 16. Juli 2024 um 22:00
image
Bild: PD
Seit über 11 Jahren ist Doris Rathgeb Pflegedirektorin am Kantonsspital Frauenfeld. Nun wechselt sie nach Winterthur: Wie das KSW meldet, hat der Spitalrat sie zur neuen Chief Nursing Officer (CNO) gewählt. Ihre neue Aufgabe übernimmt sie spätestens Anfang Februar 2025.
Die vormalige CNO Susanna Oechslin hatte das KSW im Februar verlassen; sie leitet derzeit die Bereiche Pflege, Therapie sowie Organisation und Services am GZO Spital Wetzikon.
In Winterthur bleibt für die Übergangsphase ein Interimsgremium bis Ende Januar 2025 aktiv, das dann von der neuen CNO abgelöst wird, so das KSW.

Werdegang

Doris Rathgeb leitet seit über elf Jahren den Bereich Pflege am Kantonsspitals Frauenfeld und ist Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik Frauenfeld/Münsterlingen. In dieser Funktion ist sie unter anderem für die fachliche Entwicklung und Leitung der Pflege sowie für die Aus-, Weiter- und Fortbildung in diesem Feld verantwortlich.
Nach ihrer Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau am Ostschweizer Kinderspital absolvierte Doris Rathgeb zahlreiche Weiterbildungen. So erwarb sie 2007 einen Master of Advanced Studies in Health Service Management und im Jahr 2012 einen Executive MBA. Zudem absolvierte Rathgeb einen CAS im Bereich Lean Healthcare Management.
«Wir freuen uns, mit Doris Rathgeb eine optimale Nachfolgelösung für die Position der CNO gefunden zu haben», sagt Franz Studer, Präsident des KSW-Spitalrates. «Wir sind überzeugt, dass sie mit ihrer grossen Erfahrung und ihrer offenen Persönlichkeit schnell Wirkung entfalten wird und unsere Geschäftsleitung bestens ergänzt.»
Neben der Fachführung Pflege sind auch Dienstleistungen wie Gästeservice, Patientendisposition, Nachsorgemanagement oder das Sprechstundenzentrum in Rathgebs Führungsbereich angegliedert.
  • pflege
  • Kantonsspital Winterthur
  • KSW
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Vom KSA zur Zukunftsstrom: Sergio Baumann leitet Grossprojekt

Der ehemalige Leiter Betrieb und Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau übernimmt eine Schlüsselrolle im Energiebereich.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.