Insel behält ihre «studentischen Hilfskräfte»

Eigentlich hat das Inselspital 60 Studierenden gekündigt. Doch nun dürfen sie bleiben, weil das Pflegepersonal so zufrieden mit ihnen war.

, 29. März 2023 um 13:48
image
Auf der Intensivpflege des Inselspitals sind «studentische Hilfskräfte» zum Beispiel fürs Umlagern von Patienten unentbehrlich geworden. | zvg
«Für einmal hat man auf uns gehört», sagt eine sichtlich erleichterte Pflegefachfrau, die auf der Intensivstation des Berner Inselspitals arbeitet. Der Grund für ihre Erleichterung: Die Station darf ihre wertvollen Hilfskräfte behalten.

Mittlerweile unentbehrlich

Seit der Covid-19-Pandemie waren auf der Station meist sechs bis sieben Medizin-Studierende als Untersstützung für die Pflege anwesend. Sie halfen beim Bereitstellten der Medikamente oder beim Umlagern der Patienten. Die meisten Pflegefachkräfte halten sie mittlerweile für unentbehrlich.
Doch nächsten Monat hätten die 60 angehenden Mediziner entlassen werden sollen. Deren Verträge waren befristet, weil die Insel davon ausging, dass die Pandemie dann beendet sein würde. Das Pflegepersonal und die Studierenden gingen zunächst davon aus, dass die Entlassung eine Folge des Sparkurses sei, den die Insel wegen ihrer schlechten Finanzlage einschlagen muss.

Keine Sparmassnahmen in der Pflege

Doch die Pressestelle dementiert: «Es gibt keine geplanten Entlassungen, gerade im Pflegebereich erfolgen derzeit Anstellungen», versicherte Insel-Sprecher Daniel Saameli nach einer Anfrage von Medinside. Auch die «Weiteranstellung von Medizinstudenten» wurde beschlossen. Das heisst, die auslaufenden Verträge werden nach Möglichkeit verlängert.
Er lobt die Arbeit der so genannten «studentischen Hilfskräfte»: «Sie unterstützen in hervorragender Weise die Arbeit auf der Intensivstation.» Trotzdem will die Insel künftig nicht nur auf Studierende setzen, sondern auch speziell ausgebildetes Assistenz-Personal anstellen.

Schlechte Karten

Die Insel hat aber derzeit als Arbeitgeberin nicht die besten Karten. Als letzte Woche das Personal der Insel-Spitäler Münsingen und Tiefenau erst zwei Stunden nach den Medien erfahren hat, dass ihr Spital geschlossen wird, waren viele Angestellte verärgert.
Obwohl die Insel allen Pflegefachleuten ein neues Stellenangebot innerhalb der Insel-Gruppe garantiert, möchten nicht alle ihren Arbeitsort wechseln. Sei es, weil sie in der Nähe ihres bisherigen Arbeitsortes wohnen, oder sei es, weil sie nicht von einem kleinen Spital an eine grosse Universitätsklinik wechseln möchten.

Normale Fluktuation oder Reaktion?

Ob die Kündigungen, welche die Insel derzeit erhält, bereits Reaktionen auf die Spitalschliessungen sind oder ob sie unter die übliche Fluktuation fallen, kann Daniel Saameli noch nicht beurteilen.
  • spital
  • insel gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Robert Mardini ist definitiv Direktor der HUG

Trotz der Einmischung des Gesundheitsdirektors Pierre Maudet hat der Genfer Staatsrat die Wahl des neuen Unispital-Direktors gutgeheissen.

image

Spital Wetzikon macht 11,6 Millionen Verlust

Das GZO-Spital Wetzikon durchlebte ein weiteres schwieriges Jahr. Doch nun würden die eingeleiteten Massnahmen bereits spürbar, so die Leitung.

image

Luzerner Neubau wird mindestens 26 Millionen teurer

Das Luzerner Kantonsspital hat die Kosten für das neue Kinder- und Frauenspital zu tief geschätzt.

image

Uster holt sich Klinikdirektor von der Clienia Schlössli

Das Spital Uster hat ab September wieder einen Direktor: Es ist Martin Werthmüller aus Pfäffikon.

image

Freiburger Spital muss nicht für falsche Diagnose büssen

Ein wichtiges Urteil für Spitäler: Erweist sich eine Diagnose als falsch, müssen sie nicht unbedingt Schadenersatz zahlen.

image

Bethesda setzt (auch) auf Beleghebammen

Ein und dieselbe Hebamme von der frühen Schwangerschaft bis zum Wochenbett.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.