Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

, 4. September 2024 um 05:34
image
Ein Genfer Spital hat den Hirnschlag einer Patientin zwar erst spät behandelt. Doch Schadenersatz muss es keinen zahlen, befand das Bundesgericht. | Unsplash
Der Streitfall liegt schon 13 Jahre zurück: Eine damals 47-jährige Frau wurde am frühen Nachmittag in die Notaufnahme eines Genfer Spitals eingeliefert, da sie sich unwohl fühlte und erbrechen musste. Sie wurde im Wartezimmer untergebracht, weil es sonst nirgends Platz gab.

Zuerst Hyperventilation vermutet

Viermal schaute das Pflegepersonal und einmal ein Arzt nach ihr. Der Oberarzt in der Notaufnahme, vermutete einen Hyperventilationsanfall in Verbindung mit einer Angststörung.
Erst nach 1 Uhr nachts wurde die Patientin in den Pflegebereich verlegt. Bei ihrer Verlegung stellten die Krankenschwestern unter anderem fest, dass sie nicht mehr sprach. Der Assistenzarzt, der Nachtschicht hatte, untersuchte sie sofort.

Erhebliche Folgeschäden

Ein CT-Scan des Gehirns um 5 Uhr und eine um 8 Uhr durchgeführte Kernspintomographie des Gehirns zeigte, dass die Patientin einen Schlaganfall hatte. Am selben Tag wurde ihr mittels eines Katheters ein Blutgerinnsel entfernt.
Nach mehreren Aufenthalten auf der Intensivstation, in der Neurologie und anschliessend in der Rehabilitation konnte die Patientin nach vier Monaten zwar wieder nach Hause zurückkehren. Doch sie hatte erhebliche Folgeschäden davongetragen.

Zuerst zwei Millionen Franken verlangt

Die Patientin forderte deshalb vom Spital zuerst zwei und später eine Million Franken Schadenersatz. Das Spital habe mehrere schwere Fehler begangen, insbesondere, weil sie so lange habe warten müssen.
Zuerst kam das kantonale Gericht aufgrund des Gutachtens eines Notfallabteilungs-Leiters zum Schluss, dass das Spital keine Pflichten verletzt habe. Die Diagnosestellung sei wegen des schleichenden Verlaufs des Schlaganfalls besonders schwierig gewesen. Ausserdem sei die Notfallstation überlastet gewesen. Es sei auch nicht klar, inwieweit die Folgeschäden bei der Patientin mit einem schnelleren Eingriff hätten vermieden werden können.

Zuerst freigesprochen, dann wieder verurteilt

Aufgrund dieses Gutachtens wurde das Spital zuerst freigesprochen. Später – nach einem neuen Gutachten – hätte das Spital rund 160'000 Franken zahlen sollen, weil das Gericht befand, dass ein Anteil von 15 Prozent des erlittenen Schadens dem Spital zuzuschreiben sei.
Nach etlichem Hinundher wandte sich das Spital ans Bundesgericht. Dieses entschied nun zugunsten des Spitals. Es stützte sich auf ein Gutachten, wonach bei dem vorliegenden speziellen Schlaganfall (einer sogenannten Basilarisläsion) nicht wie bei einem klassischen Schlaganfall einigermassen sicher berechnet werden könne, innert welchen Fristen die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung sinken.
Es sei deshalb nicht genügend klar, dass die Patientin weniger Schäden davongetragen hätte, wenn sie schneller behandelt worden wäre.
  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases

  • spital
  • gericht
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

Vom gleichen Autor

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

Bei Nagelpilz, Läusen und Herpes wird eher Google konsultiert als der Arzt

Wenn sie vermeintlich «peinliche» Beschwerden haben, vertrauen sich Patienten lieber «Dr. Google» an.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – insbesondere für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.