H+: Vorstand ist wieder komplett

Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck sind neu im Vorstand des Spitalverbandes.

, 15. November 2024 um 08:12
image
Monika Jänicke, David Bosshard, Susanne Rodewald und Guido Speck (v.l) Bild: zvg
An der ordentlichen Generalversammlung in Fribourg wurden vier neue Mitglieder in den H+ Vorstand gewählt. Damit ist der Vorstand wieder komplett.
Für die Gruppierung Universitätsspitäler kam Monika Jänicke, CEO des Universitätsspitals Zürich in den Vorstand des Spital-Verbands gewählt worden. Sie ersetzt den ehemaligen Insel-CEO Uwe E. Jocham, der im Mai von seinen Funktionen zurückgetreten war. «Monika Jänicke möchte ihre langjährigen Führungserfahrungen und Leistungsausweise in Veränderungsprozessen einbringen, um neue, innovative und nachhaltige Lösungen für die drängenden Probleme des Gesundheitswesens zu entwickeln», so die Mitteilung von H+.
Ebenfalls neu in den Vorstand tritt David Bosshard ein. Der CEO von Clienia vertritt die Gruppierung Privatkliniken. «David Bosshard möchte im offenen Dialog mit den Stakeholdern die politischen und öffentlichen Interessen mit den privatwirtschaftlichen und unternehmerischen Interessen ausbalancieren, um tragfähige Kompromisse im Sinne einer optimalen Patientenversorgung zu finden», so die Erklärung dazu.
Für die Verbände kommt neu Susanne Rodewald in den H+ Vorstand. Sie ist Geschäftsführerin des regionalen Spitalverbandes Vereinigung Nordwestschweizer Spitäler VNS. Rodewald ersetzt Daniel Schibler, CEO des Spitals Menziken. «Susanne Rodewald will mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung die Interessen der Spitäler und Kliniken auf nationaler Ebene vertreten und sich für eine zukunftsweisende und nachhaltige Spitalpolitik einsetzen».
Guido Speck, CEO des Kantonsspitals Winterthur, besetzt neu einen der zwei freien Sitze im H+-Vorstand. Als Mitglied des Verwaltungsrats der SwissDRG AG und der Organisation Ambulante Arzttarife OAA sowie mit seinen langjährigen Erfahrungen in der Spital- und Klinikbranche sei Guido Speck ein ausgewiesener Experte in Tariffragen.
Weiter wurde an der H+ Generalversammlung Kristian Schneider wiedergewählt. Der Bieler Spitaldirektor vertritt die Gruppierung Akutsomatik Grundversorgung.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.