Die Wartezeiten in der Arztpraxis werden länger

41 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Praxen nehmen gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten auf.

, 7. November 2024 um 05:46
image
Andrang in den Arztpraxen: Eine Befragung im Auftrag der FMH zeigt, dass viele Praxen gar keine neuen Patienten mehr aufnehmen. | Adobe Stock
Die Wartezeiten für einen Arzttermin werden immer länger. Das ergab die diesjährige Befragung von 1’707 Schweizer Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ärzteverbindung FMH.
72 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in ambulanten Praxen beobachten, dass die Wartezeiten in den letzten 12 Monaten zugenommen haben.
Bei jenen Ärztinnen und Ärzten, welche Durchschnittswerte zu den Wartezeiten ihrer Patientinnen und Patienten des Jahres 2023 einschätzen konnten, sieht die Situation konkret so aus:
image
Durchschnittliche Wartezeiten für einen Termin oder eine Überweisung. | Quelle: FMH/Gfs
Zwar konnten 58 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten einen Behandlungstermin innerhalb einer Woche oder früher anbieten. Doch bei einem Fünftel lag die durchschnittliche Wartezeit über einem Monat.

Neue Patienten haben es schwerer

Patientinnen und Patienten erhalten im praxisambulanten Bereich vergleichsweise rasch einen Termin, sofern sie bereits einen Hausarzt oder eine Fachärztin haben. Sehr schwierig wird es allerdings, einen neuen Hausarzt oder eine neue Fachärztin zu finden. 41 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte geben nämlich an, gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten aufzunehmen.
Nicht besser sieht es in den Spitälern und in der Psychiatrie aus: 30 Prozent der Spitalärztinnen und -ärzte der Akutsomatik und 46 Prozent der Psychiatrie gaben an, dass zwischen der Überweisung und der eigentlichen Behandlung im Schnitt mehr als ein Monat verstreicht.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

    CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

    image

    Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

    Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

    image

    LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

    Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

    image

    Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

    Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

    image

    Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

    Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

    image

    Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

    Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

    Vom gleichen Autor

    image

    Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

    Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

    image

    Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

    Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

    image

    Permance Tafers nun nochmals etwas länger geöffnet

    Nochmals eine Stunde länger: Die einst stark eingeschränkten Öffnungszeiten in Tafers werden schrittweise wieder verlängert.