SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

, 14. November 2024 um 08:26
image
Ex-CEO Martin Häusermann | Bild: Screenshot/Youtube
Ein erster Expertenbericht zu den Umständen des Abgangs des ehemaligen CEO der Solothurner Spitäler sowie weiterer Führungskräfte liegt nun vor. Das Fazit lautet: «Die Solothurner Spitäler AG hat bei der Auflösung von Arbeitsverhältnissen die Handlungsspielräume korrekt genutzt». Dies teilt die Staatskanzlei mit.
Bei der Ausrichtung von Funktionszulagen bestehe hingegen Klärungsbedarf. «Der Regierungsrat hat diese Woche den Auftrag zu vertieften Abklärungen und für ein neues Aufsichtskonzept erteilt», heisst es weiter.
Im Juli vergangenen Jahres hatte der Regierungsrat den Verwaltungsrat der Solothurner Spitäler damit beauftragt, die Einhaltung der personalrechtlichen Vorschriften für das Führungspersonal zu prüfen. Ein unabhängiges Gutachten sollte klären, ob die Regelung der Personalangelegenheiten im zulässigen Rahmen erfolgte oder ob dabei Kompetenzen überschritten wurden.
Trotz ihrer Organisation als eigenständige Aktiengesellschaft unterliegt die soH dem kantonalen Personalrecht.

CEO kassierte weiter

Konkret geht es vor allem um den Abgang des ehemaligen CEO Martin Häusermann. Dieser war zehn Jahre lang Chef der Solothurner Spitäler und wurde Ende Januar offiziell verabschiedet. Soweit nichts Aussergewöhnliches. Allerdings recherchierte die «Solothurner Zeitung» dann, dass Häusermann weiterhin Lohn erhält – bis er im November das offizielle AHV-Alter erreicht hat.
Hinzu kam ein weiterer Punkt: Nebst seinem Gehalt von rund 340'000 Franken kamen bei Häusermann über Jahre noch zusätzlich spezielle «Funktionszulagen» hinzu. Dies etwa dafür, dass er in Personalunion auch lange die Direktion des Bürgerspitals in Solothurn führte.
Expertenbericht/ Kanzlei Rudin Cantieni Rechtsanwälte
Der von der soH in Auftrag gegebene Expertenbericht der Zürcher Kanzlei Rudin Cantieni Rechtsanwälte kommt nun zum Schluss, dass «weder bei Kündigungen, bei einvernehmlichen Beendigungen von Arbeitsverhältnissen noch bei besoldeten Freistellungen von einer rechtswidrigen Praxis oder einer unangemessenen Handhabung der personalrechtlichen Vorschriften auszugehen ist». Rechtsanwalt Ralph Trümpler hatte die Abgänge im oberen Kader auf fünf Jahre zurück untersucht.
Er hält fest, dass die wenigen Fälle nachvollziehbar waren, in denen – wie beim ehemaligen CEO Martin Häusermann – eine längere, besoldete Freistellung von mehr als drei Monaten vereinbart wurde.
Das Ausrichten von Funktions- und Marktzulagen beurteilt der Expertenbericht jedoch anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen als kritisch. Insbesondere würden sich Fragen der korrekten Kompetenzausübung und zur Verknüpfung von Funktions- und Marktzulagen stellen. In diesem Bereich seien die Klärung von Auslegungs- und Rechtsanwendungsfragen und weitere Untersuchungen nötig.

Skepsis und weitere Abklärungen

Eine abschliessende Beurteilung der Situation bei der soH sei gestützt auf diesen Expertenbericht daher nicht möglich, heisst es vom Kanton – «weitere Abklärungen durch externe Expertinnen oder Experten sind erforderlich».
Der Regierungsrat hat darum dem Personalamt verschiedene Aufträge erteilt: etwa zur Auslegung personalrechtlicher Bestimmungen sowie zur Aufsicht und zu Rollen der soH und des Kantons. Das Personalamt wird die Funktions- und Marktzulagen, die Einhaltung weiterer personalrechtlicher Bestimmungen und den Informationsfluss zum Kanton vertiefter prüfen lassen.
Zudem werde eine externe Expertenstelle ein Aufsichtskonzept erarbeiten. Darin werden die Verantwortlichkeiten, Kompetenzen, Aufgaben und Abläufe neu geregelt. Damit will der Regierungsrat sicherstellen, dass die personalrechtlichen Bestimmungen sowohl in der Verwaltung wie auch in den dezentralen Anstellungsbehörden einheitlich angewandt werden.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.