Schweiz will Zugang zu EU-Blacklist mit Berufsverboten

Die EU führt zwar eine Blacklist über Personen mit Berufsverboten – die Kantone erfahren davon jedoch nichts.

, 18. Januar 2024 um 07:44
image
Wir einem Arzt die Berufsbewilligung in einem EU-Land entzogen, erfährt die Schweiz davon nichts. | Unsplash
Immer wieder kommt es vor, dass Ärzte - trotz Berufsverbot - das Land wechseln und weiterpraktizieren. So sorgte etwa der Fall des Deutschen Arztes Ingo Malm Im August 2014 für Schlagzeilen: Dieser eröffnete in Berikon ein Ärztezentrum, obschon ihm die Berufsbewilligung entzogen worden war. Später wurde er verurteilt und des Landes verwiesen.
Hat ein Arzt in der EU ein Berufsverbot, erfahren das die EU-Staaten automatisch – die Schweiz jedoch bleibt aussen vor. Und das, obschon inzwischen fast 40 Prozent der Ärztinnen und Ärzte ein ausländisches Diplom haben.
Wollen die Kantone verhindern, dass jemand ohne Berufsbewilligung zugelassen wird, dann müssen sie selbst teils aufwändige Abklärungen treffen.
Solche Abklärungen würden auch gemacht, erklärt Tobias Bär, Mediensprecher der kantonalen Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und – direktoren gegenüber Radio SRF: «Die Kantone holen heute schon Informationen ein, wenn sie einer Person erstmals eine Berufsausübungsbewilligung erteilen», so Bär. Sie verlangten etwa eine Erklärung der bisherigen Arbeitgeberin oder der einstellenden Behörde, einen Strafregisterauszug oder Arbeitszeugnisse.
Aber: diese Abklärungen nehmen viel Zeit in Anspruch. Vor allem die Kantone – sie stellen die Fachleute im Bildungs- oder Gesundheitsbereich ein – wünschen sich deshalb, dass auch die Schweiz Teil dieses Systems wird.

Könnte Jahre dauern...

Bis es allerdings soweit ist und die Schweiz Zugang zur Blacklist hat, könnte es Jahre dauern. Der Grund: Im Rahmen der bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU ist geregelt, dass beide Seiten ihre jeweiligen Berufsausbildungen anerkennen.
Dieses Abkommen hat die EU mit der Schweiz seit ein paar Jahren nicht mehr aktualisiert; und damit hat die Schweiz auch keinen Zugang zu den automatischen Meldungen von Berufsverboten oder entzogenen Praxisbewilligungen.
  • ärzte
  • EU
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.