Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

, 11. Mai 2023 um 12:08
image
Der Arzt ist inzwischen nicht mehr an der Schule tätig. | Pixabay
Einem Schularzt wird vorgeworfen, sexuelle Handlungen an vier etwa 15-jährigen Schülern im Val-de-Ruz durchgeführt zu haben. Die Anklagepunkte umfassen Behauptungen, dass der Arzt unangemessene Berührungen vorgenommen habe, wie das Abtasten des Unterleibs bis zum Schambein, das beharrliche Abtasten der Brüste unter dem T-Shirt und das Anfassen an den Hintern während der Wirbelsäulenuntersuchung.
Der Arzt bestreitet die Vorwürfe und argumentiert, dass er medizinisch korrekt gehandelt habe und dass die Aktionen falsch interpretiert worden seien. Er erklärt, dass die Opfer möglicherweise aufgrund der Untersuchungssituation mit einem unbekannten Arzt verunsichert waren. Nach seinen Angaben hätte er nichts anders behandelt, selbst wenn eine dritte Person anwesend gewesen wäre.

Kinderarzt arbeitet in Praxis und Spital

Die Opfer haben sich auch darüber beschwert, dass der Arzt ihnen viele Fragen zu ihrem Intimleben gestellt habe. Der Arzt behauptet jedoch, dass dies Teil eines Präventionsprotokolls sei. Der französischsprachige Radiosender «RTN» berichtet ausführlich darüber.
Der Schularzt ist nicht mehr an der Schule im Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg tätig, arbeitet jedoch weiterhin in seiner eigenen Praxis und im Spital. Die Vorfälle ereigneten sich im November 2021.
Der Prozess vor Gericht in La Chaux-de-Fonds wird derweil fortgesetzt, das Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet.
  • ärzte
  • kindermedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

UKBB: Neue Chefärztin der Anästhesiologie

Karin Becke-Jakob übernimmt Anfang Mai 2025 die Nachfolge von Thomas Erb.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.