Wenn das Spital zu weit weg ist

Wer nach einer Operation unerwartete Komplikationen erleidet, sollte zurück ins gleiche Spital. Denn sonst sind seine Risiken klar höher. Eine grosse Studie verweist auf ein Problem, das bei Medizintourismus und Spitalplanung kaum beachtet wird.

, 26. Juni 2015 um 15:22
image
  • spital
  • forschung
Ist das Krankenhaus, in dem eine Operation vollzogen wird, in der Nähe des Wohnorts? Wie weit entfernt darf und soll es sein? Solche Fragen werden im Rahmen der Spitalplanung ja ständig erörtert.
Jetzt wirft aber eine neue Forschungsarbeit ein Licht auf einen speziellen medizinischen Aspekt – nämlich auf das erhöhte Risiko, welches sich für die Patienten hier indirekt ergeben könnte.

Was, wenn der Patient innert 30 Tagen Komplikationen hatte?

Konkret: Ein Team von Kardiologen, Angiologen und Chirurgen der US-Universitäten von Utah und Dartmouth untersuchte, ob sich die Mortalität unterscheidet zwischen den Patienten, die bei Komplikationen nach einer Operation im Ursprungsspital behandelt werden – sowie jenen, die ein anderes Krankenhaus aufsuchen müssen.
Dabei untersuchten Benjamin Brooke, Philipp Goodney und diverse Kollegen ein Datensample von 9,4 Millionen Fällen aus über einem Jahrzehnt. Es handelte sich um zwölf schwerere Eingriffe, etwa Bypässe, Hernien, Schädelbrüche oder den Einbau von Knie- und Hüftprothesen.
In einem weiteren Schritt prüften die Wissenschaftler dann insbesondere jene Fälle, wo die Patienten innert 30 Tagen wegen unerwarteter Komplikationen nochmals in die Klinik mussten.
Benjamin S. Brooke, Philip P. Goodney, Larry W. Kraiss u.a., «Readmission destination and risk of mortality after major surgery: an observational cohort study», in: «The Lancet», 17. Juni 2015
Die meisten Betroffenen kehrten logischerweise ins Ursprungsspital zurück – in all den erfassten amerikanischen Fällen waren es 83 Prozent. Die restliche Gruppe aber hatte einen Nachteil: Sie war einem signifikant höheren Risiko ausgesetzt.
Bei der Rückkehr ins Ausgangsspital lag die Mortalitätsrate (innert 90 Tagen) um 26 Prozent tiefer. Oder anders gesagt: Es ist von signifikantem Vorteil, wenn die Krankenhaus-Crew den Patienten und seine Geschichte bereits kennt.

Folgen für die regionale Verteilung der Chirurgie

«Unsere Arbeit verleitet zur Annahme, dass eine kontinuierliche Betreuung im gleichen Spital und mit dem gleichen medizinischen Team angestrebt werden sollte», sagte Benjamin Brooke zum Fachportal «Fierce Healthcare». «Dies ist kritisch, um die besten Resultate zu erreichen, falls es nach einer Operation zu Komplikationen kommt.»
Und so folgern die Autoren in ihrem Aufsatz, dass ihre Resultate «wichtige Implikationen für die durch Kosten-Effizienz gesteuerte regionale Verteilung der chirurgischen Angebote enthalten.»
Oder um es anders zu sagen: Die Frage der Sicherheit wäre auch ein Aspekt, der sowohl beim Medizintourismus als auch bei regionalen und nationalen Spitalplanungen wohl noch zuwenig berücksichtigt ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.