Wäre ein Fall Maudet auch in anderen Spitälern möglich?

Beim Besuch im Operationssaal gibt es eigentlich klare Regeln. Der obersten Patientenschützerin gehen diese aber zu wenig weit.

, 15. Oktober 2018 um 09:38
image
Der Genfer Chirurg Philippe Morel ist unter Druck. Dies, weil er sich von Regierungsrat und FDP-Parteikollegen Pierre Maudet im Operationssaal einen Besuch abstatten liess. Das Unispital hat Anzeige erstattet. Dabei geht es nicht nur um den vom Spital erhobenen Vorwurf, der Politiker habe mit dem Operationsroboter an der Patientin hantiert  - sondern auch um die Frage, ob die Patientin dem Besuch zugestimmt hatte. Das Spital sagt, eine Bewilligung sei nicht eingeholt worden. Der Operateur widerspricht. Er verteidigt sicht zudem mit der Aussage, dass solche Besuche häufiger vorkommen - alleine in diesem Jahr seien es bereits 27 gewesen.
Eine Umfrage der «Sonntags Zeitung» zeigt, dass solche Besuche in anderen Spitälern eine Ausnahme sind. Der Operationssaal sei «eine Tabuzone» für Besucher, wird etwa das Kantonsspital Baden zitiert. Und eine Sprecherin des Unispitals Zürich sagt im Artikel: «Zutritt zu Operationen haben grundsätzlich nur Personen, die aus medizinischen und fachlichen Gründen in die Operation involviert sind.» Dazu gehörten etwa Studenten.
«Das müssen sich Patienten nicht gefallen lassen»
Die Spitäler sagen, dass ab und zu Dritte im Operationssaal seien - etwa Vertreter von Implantatherstellern. Doch einfach aus Neugier dürfe niemand in den OP.  Es sei nicht möglich, einzig aus Interesse dabei zu sein, wird ein Sprecher des Kantonsspitals St. Gallen zitiert. Diese Haltung teilt die Rechtsprofessorin Regina Aebi-Müller. Ein Patient müsse sich nicht grundlos gefallen lassen, «Anschauungs- und Ausstellungsobjekt» oder «Objekt der Neugierde» eines Politikers zu sein.
Wenn Dritte bei der Operation dabei sind, muss ein Spital stets eine Bewilligung einholen. Sonst verletzen sie die Persönlichkeitsrechte des Patienten. Dass die meisten Spitäler dies mündlich machen, findet Susanne Hochuli vom Schweizerischen Patientenschutz (SPO) nicht in Ordnung. Gemäss Gesetz ist dies zwar ausreichend, gemäss Rechtsprofessorin Aebi-Müller können für die Spitäler jedoch Beweisprobleme entstehen.
Damit Einwilligung in jedem Fall gültig ist, darf sie nicht von der operierenden Person selbst eingeholt werden, so Aebi-Müller in der «Sonntags Zeitung». Wer schwer krank sei, werde dem Chirurgen kaum Nein sagen, in dessen Händen das eigene Leben liege.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.