ZH: Jede vierte Gesundheitsfachkraft gegen Grippe geimpft

Die Spitäler des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK konnten die Impfquote beim Gesundheitspersonal im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent erhöhen.

, 19. April 2017 um 08:15
image
  • pflege
  • grippe
  • prävention
  • arbeitswelt
  • zürich
Die Grippe-Impfquote bei den Mitgliedern des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK) mit Patientenkontakt liegt in dieser Saison bei 24.7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 3.1 Prozent mehr, wie der VZK in einer Mitteilung schreibt.  

Gute Vorbilder und einfacher Zugang zur Impfung

Der Verband Zürcher Krankenhäuser hatte vor drei Jahren eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Seit 2016 haben sämtliche VZK-Mitglieder ein Impfkonzept.
«Die Impfquote zu erhöhen, braucht Ausdauer und Engagement», sagt Daniel Kalberer, Geschäftsleiter des VZK. Man bleibe hartnäckig und arbeite darauf hin, die Impfquote mittels gemeinsamer Aktionen und durch gute Vorbilder zu erhöhen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.