Universitätsspital Basel sucht einen Chief Medical Officer

Ein neuer Ärztlicher Direktor soll als Vorsitzender der Chefärzte-Konferenz und Stellvertreter des Direktors amtieren.

, 3. Juli 2015 um 10:05
image
  • spital
  • basel
  • universitätsspital basel
Es handelt sich um eine neu definierte Position, die hier ausgeschrieben ist: Per Januar 2016 möchte das Universitätsspital Basel einen Ärztlichen Direktor engagieren – auch Chief Medical Officer genannt.
Die Person wird in die Spitalleitung einziehen und zugleich Stellvertreter oder Stellvertreterin von USB-Direktor Werner Kübler sein.
Mit der neuen Funktion will das USB die Weiterentwicklung des Hauses verstärken. Der Ärztliche Direktor soll mit der Umsetzung der Medizinstrategie betraut werden, ferner mit den interdisziplinären Zentren und der Leitung des klinischen Qualitätsmanagements. Hinzu kommen Aufgaben bei der nationalen und internationalen Vernetzung des 6000-Mitarbeiter-Spitals.

Klinische Tätigkeit beschränkt möglich

Zugleich wird der Chief Medical Officer als Vorsitzender der Chefärztekonferenz amtieren. Die Weiterführung einer klinischen und universitären Tätigkeit sei «in beschränktem Umfang denkbar», heisst es in der Ausschreibung.
Die Ärzteschaft ist in der aktuellen Spitalleitung vertreten durch Christoph Beglinger (Dekan und Leitender Arzt), Michael Heberer (Leiter Medizinische Prozesse und Qualität), Peter Lessing (Chirurgie), Radek Skoda (Biomedizin) und Jürg Steiner (Chefarzt und Bereichsleiter Medizin).
Was muss der neue Ärzte-Chef mitbringen? Unter anderem 

  • mehrjährige Erfahrung als Chefarzt einer Universitätsklinik;
  • sehr gute Kenntnisse von Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie und Hochschul-Fragen;
  •  Know-how in Health Care Management und Business Administration oder in klinischem Qualitätsmanagement.


  • «Ärztliche Direktorin/Ärztlichen Direktor 100% (Chief Medical Officer, CMO)»: Zum Stelleninserat des Universitätsspitals Basel

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.