Unispital Basel meldet höhere Fallzahlen

Das Wachstum war bei stationären wie ambulanten Patienten gleich stark. Zugleich stellte das USB gut 300 zusätzliche Mitarbeiter an.

, 15. Februar 2018 um 11:05
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • basel
  • jahresabschluss 2017
Die Fallzahlen des Universitätsspitals Basel nahmen auch letztes Jahr wieder zu – nur verliefen die Kurven am USB parallel: Sowohl im ambulanten wie im ein stationären Bereich gab es 2017 ein Wachstum von je 2,7 Prozent. 
Genauer: Die Zahl der stationären Fälle stieg um von 36‘893 auf 37‘891.
Allerdings hat sich das Wachstum abgeschwächt: Im Vorjahr hatte es noch ein Plus von 4,6 Prozent bei den stationären Patienten sowie einen Zuwachs von 9,9 Prozent bei den verrechneten ambulanten Taxpunktwerten gegeben. 
Wie das USB in seiner heutigen Mitteilung errechnet, betrug das kumulierte Wachstum des Hauses im stationären Bereich in den vergangenen zehn Jahren 29 Prozent. Im ambulanten Bereich waren 64 Prozent.
Mehr als die Hälfte der Patienten kam aus anderen Kantonen oder aus dem Ausland – ihr Anteil erreichte 52,3 Prozent, also 0,4 Prozent mehr als noch 2016.
Am intensivsten waren dabei die Zuweisungen aus Baselland (10‘683 Fälle, plus 5,1 Prozent). Danach folgen der Aargau (2‘214 Fälle, plus 4,4 Prozent) und der Kanton Jura (1‘561 Fälle, plus 7,3 Prozent). Konstant blieben mit 2‘451 Fällen die Zuweisungen aus dem Ausland.
Im stationären Bereich betreute das USB sowohl mehr grundversicherte als auch mehr zusatzversicherte Patienten. Der Anteil an Grundversicherten machte im vergangenen Jahr 78,3 Prozent aus (Vorjahr 78,4 Prozent).
Die Aufenthaltsdauer sank auch am Basler Unispital weiter: 2017 betrug sie im Durchschnitt 5,9 Tage, im Vorjahr waren es noch 6,0 Tage gewesen.
Ende letzten Jahres beschäftigte das Universitätsspital 7‘219 Mitarbeitende, das waren 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr (6‘901 Mitarbeitende). Fast 70 Prozent der USB-Mitarbeitenden sind Frauen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.