Triemlispital sucht Chefapotheker

Der jetzige Amtsinhaber geht Ende Jahr in den Ruhestand.

, 8. Juni 2015 um 07:55
image
  • spital
  • pharmazie
  • stadtspital zürich
  • zürich
Eine Nachfolgeregelung am Triemli zeigt sich jetzt bereits in Presse und auf Online-Jobplattformen: Per Stelleninserat sucht das Zürcher Stadtspital einen neuen Chefapotheker, Stellenantritt wäre der 1. Januar 2016.
Max Asanger, der heutige Stelleninhaber, tritt dann «in den wohlverdienten Ruhestand», so die Erklärung.
Die neue Leiterin beziehungsweise der neue Leiter der Triemli-Spitalapotheke wird nicht nur für die Beschaffung und Herstellung der notwendigen Medikamente sowie für die entsprechende Logisik verantwortlich sein. Er oder sie wird obendrein als Mitglied der Einkaufskooperation Hpharm und als Vorsitzender der Arzneimittelkommission mehrerer Spitäler sowie der Pflege- und Alterszentren der Stadt Zürich amtieren. Zum Stellenprofil gehört auch die logistische Betreuung von klinischen Studien.
Zum entsprechenden Team des Triemli-Spitals gehören vier Apothekerinnen und Apotheker.
Als Anforderungen nennt das Triemli neben dem Pharmazie-Hochschulabschluss auch eine entsprechende Dissertation und den Fachtitel FPH Spitalpharmazie.
Gewünscht werden zudem auch eine gute Vernetzung in der Spitallandschaft, betriebswirtschaftliches Denken sowie Führungserfahrung.

  • Stelleninserat auf der Seite von GSASA.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.