Swiss Medical Network baut Urologie aus

Guido Tenti, langjähriger Chefarzt der Urologie am Thurgauer Kantonsspital, eröffnet in der Zürcher Privatklinik Bethanien eine Praxis.

, 7. November 2017 um 14:26
image
Am 13. November 2017 eröffnet der Urologe Guido Tenti in der zu Swiss Medical Network (SMN) gehörenden Privatklinik Bethanien eine eigene Praxis. Dies schreibt SMN in einer Mitteilung. 
Tenti war nach seinem Doktorat an der Universität Zürich unter anderem am Universitätsspital Zürich und am Spital Limmattal tätig. Bis zu seinem Wechsel in die Privatklinik Bethanien war er Chefarzt der Urologischen Klinik im Thurgauer Kantonsspital Münsterlingen. 
In der Praxis Urologie Bethanien deckt er das gesamte operative Gebiet der Urologie ab und setzt dabei auf modernste Roboterchirurgie mit dem Da Vinci-Operationssystem. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.