St. Gallen: SRFT regelt OP-Betrieb neu

Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) organisiert den kostenintensiven OP-Bereich künftig standortübergreifend.

, 21. November 2017 um 09:45
image
  • spitalregion fürstenland toggenburg
  • spital
  • st. gallen
Anfang April 2018 will die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) den Operationsbereich konsequent standortübergreifend regeln. Dies hat die Geschäftsleitung entschieden, wie die Spitalgruppe SRFT schreibt.
Nachts werden Operationen nur in Wil durchgeführt. Auf Eingriffe in Wattwil wolle die Spitalregion künftig verzichten. «So können die Ressourcen gezielt eingesetzt werden», schreibt die Spitalgruppe. Unter anderem wolle man das Personal flexibel dort einsetzen, wo der Patient es brauche.

Notfallversorgung in Wattwil nicht betroffen

Die 24-Stunden-Notfallversorgung in Wattwil werde dadurch nicht beeinträchtigt, heisst es weiter. In Notfällen verlege das Spital in Wattwil Patienten in eines der umliegenden Regionalspitäler oder ins Zentrumsspital. 
Könne ein Eingriff warten, werde dieser in Wattwil künftig in der regulären OP-Zeit durchgeführt. «Das betrifft die allermeisten Fälle», erklärt Christof Geigerseder, Leiter Notfallmedizin SRFT. 

Neue Angebote für Wattwil 

Für den Standort Wattwil will die SRFT neue Angebote entwickeln. Diese sollen die zwei bis im Frühjahr 2019 neu gestalteten OP-Säle auslasten. 
«Mit der Umsetzung dieser Massnahme garantieren wir nach wie vor eine professionelle Patientenversorgung», sagt SRFT-CEO René Fiechter. Die SRFT könne aber gleichzeitig die Ressourcen auf den Aufbau neuer Angebote konzentrieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.