Spital Zollikerberg: Klinik-Co-Leitung im Teilzeit-Amt

Das Akutspital am Stadtrand von Zürich sucht eine neue Person an der Spitze der Klinik für Innere Medizin.

, 24. Juni 2016 um 09:30
image
  • spital zollikerberg
  • spital
  • innere medizin
  • zürich
Ganz neu ist es natürlich nicht: Das Spital Zollikerberg hat jetzt schon seine Klinik-Spitzen geteilt, zuoberst im Organigramm stehen jeweils ist ein Chefarzt beziehungsweise eine Chefärztin plus eine Pflegeexpertin.
Nun wird eine neue Co-Leiteung der Klinik für Innere Medizin gesucht, wobei die Position als 60- bis 100-Prozent-Stelle ausgeschrieben ist (mehr dazu hier). 

Auch Mitglied der Spitalleitung

«Gemeinsam mit dem Chefarzt Innere Medizin führen Sie die Klinik», so die Beschreibung. Hinzu kommt, dass die Teams diverser Pflegestationen sowie der Notfallstation der neuen Co-Leitung unterstellt sind.
«Je nach Beschäftigungsgrad leiten Sie selber Projekte (klinik- oder spitalweit) oder führen eines der Teams operativ», heisst es weiter. Ob Teilzeit oder nicht – dies entscheidet also mit über die Art der Projekt-Tätigkeiten. 
Die gesuchte Person wird auch Mitglied der Spitalleitung und somit direkt der Spitaldirektorin unterstellt sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.