Spital Thusis erhält eine Intermediate Care

Mit der neuen Überwachungsstation IMC sollen Patientinnen und Patienten statt im Zentrumsspital im Regionalspital behandelt werden.

, 13. Juni 2022 um 13:42
image
  • spital
  • spital thusis
Das Spital Thusis investiert in eine Intermediate Care (IMC). Die IMC soll durch einen Umbau auf dem 3. OG ihren Platz finden. Die stationäre Pflege werde auf diesem Geschoss konzentriert, was für effizientere Abläufe sorgen soll. Auf dem 2. OG würden die ärztlichen Dienste mit allen internen Sprechstunden zusammengefasst, wie das Spital mitteilt.
Bisher war in Thusis nur eine einfache Überwachung möglich. Mit einer IMC können zahlreiche Patienten, die bisher ins Zentrumsspital transportiert werden mussten, im Regionalspital behandelt werden. Auch für die Überwachung nach grösseren Operationen bedeutet die IMC eine Qualitätssteigerung, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 

Finanzierung sei gewährleistet

Das Projekt kostet 1,7 Millionen Franken. Durch die Erhöhung der Fallzahlen sei die Refinanzierung gewährleistet, die Trägergemeinden sollen mittelfristig finanziell entlastet werden, so das Spital im Kanton Graubünden, das rund 200 Mitarbeitende beschäftigt. 
Eine IMC ist das Bindeglied zwischen einer Intensivpflegestation und der Normalstation. Sie ist für Patienten konzipiert, deren Erkrankung einen hohen Überwachungs- und Betreuungsaufwand verursacht, die jedoch nicht im eigentlichen Sinne intensivpflichtig sind, beispielsweise eine künstliche Beatmung benötigen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.