Basler Spital prüft Kooperation mit einer Bank

Im Rahmen eines Pilotprojekts strebt das Basler Bethesda Spital und die Basler Kantonalbank (BKB) eine Zusammenarbeit an.

, 22. Juli 2021 um 06:58
image
  • spital
  • bethesda spital
  • geburtshilfe
Den Wöchnerinnen im Bethesda Spital wird bei Austritt zusätzlich zum bekannten «Baby-Geschenkköfferli» separat ein Flyer der Basler Kantonalbank (BKB) überreicht. Dieser weist auf die Eröffnung eines Jugendsparkontos hin. Und das Spitalpersonal der Basler Geburtsklinik erläutert das Angebot sogar mündlich.
Konkret wirbt die BKB für eine «klimafreundliche» Anlagelösung, die auch bei einer kleinen Einzahlung ein «grosszügiges Geschenk» sei, das mit dem Kind «mitwächst», wie die «Basler Zeitung» berichtet. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es auch ein 50-Franken-Guthaben. 

Gratis Werbung für die Bank?

Die Zeitung stellt zugleich die Frage, ob das Spital denn eine Gegenleistung für diese «explizite Direktwerbung» erhalte? «Wir machen keine Werbung, wir prüfen lediglich eine mögliche Kooperation», so die Antwort des Spitals. Bei der Aktion würden keine Daten oder finanziellen Mittel ausgetauscht.
Es sei eine befristete Aktion mit der Bank, in welcher geprüft werde, ob bei den Familien Interesse zur Eröffnung eines Jugendsparkontos bestehe, schreibt Spitaldirektor Thomas Rudin der Zeitung. Ob das Angebot auch in Zukunft offeriert werde, sei noch offen und abhängig von den Reaktionen der Wöchnerinnen. 

Bank bezahlt dem Spital nichts

Die Basler Kantonalbank ist gemäss eigenen Angaben seit längerer Zeit mit dem privaten Bethesda-Spital im Austausch und hat eine Kooperation auf verschiedenen Ebenen geprüft, wie die «Basler Zeitung» weiter berichtet. «Für die Durchführung des Pilotprojektes der Elternaktion» bezahle die Bank der Privatklinik nichts.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.