Die Spitäler könnten von einer Abstimmung profitieren

Der Spitalverband Hplus rechnet vor: Würde die Schweiz die Verrechnungssteuer abschaffen, könnten Spitäler profitieren. Sie müssten etwas weniger Zins zahlen.

, 3. August 2022 um 13:05
image
  • spital
  • hplus
Der Spitalverband Hplus rechnet seinen Mitgliedern vor, dass ihnen die Abschaffung der Verrechnungssteuer einen Vorteil bringen könnte. Warum? Weil sich seit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung manche Spitäler Geld am Schweizer Kapitalmarkt beschaffen.

Auch das Regionalspital Emmental

Beispiele sind etwa das Universitätsspital Zürich, die Kantonsspitäler Baden und Aarau, das Luzerner Kantonsspital, das Kantonsspital Graubünden und das Regionalspital Emmental. Sie alle haben schon Anleihen herausgegeben.
Den Käufern dieser Anleihen wird auf die Zinsen eine Verrechnungssteuer abgezogen, die dann später wieder zurückerstattet wird, wenn die Eträge korrekt versteuert worden sind. Damit soll der Steuerhinterziehung vorgebeugt werden.

0,15 Prozent weniger Zins

Am 25. September entscheiden die Stimmberechtigten nun aber darüber, ob sie die Verrechnungssteuer auf neu herausgegebenen Obligationen abschaffen wollen.
Würde diese Steuer abgeschafft, könnten sich Spitäler künftig zu günstigeren Bedingungen Geld leihen, ist Hplus überzeugt und stützt sich dabei auf Angaben der eidgenössischen Steuerverwaltung. «Gemäss Schätzung könnten sich die Zinsen um bis zu 0,15 Prozent verringern.

4,5 Millionen Franken in zehn Jahren

Bei einer Aufnahme von Fremdkapital in der Höhe von 300 Millionen Franken entspricht dies in zehn Jahren einer Reduktion der Kosten um 4,5 Millionen Franken», schreibt Hplus in der Mitteilung an seine Mitglieder.
Mit der Abschaffung der Verrechnungssteuer will der Bund in erster Linie das schwindende Anleihengeschäft in die Schweiz zurückholen. Luxemburg erhebt keine Verrechnungssteuer auf Obligationen. Der Bund rechnet mit zusätzlichen Steuereinnahmen, wenn die Verrechnungssteuer auf neuen Obligationen wegfallen würde. Gegen die Vorlage haben SP und Grüne das Referendum ergriffen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.