So funktioniert das vollelektronische Spital

In Kanada wurde nun ein Haus eröffnet, das eine neue Stufe darstellt auf dem Weg zum durch-digitalisierten Spital. Hier die Punkte, die den Unterschied ausmachen.

, 6. November 2015 um 16:21
image
  • trends
  • spital
  • e-health
Wir haben hier ja unlängst über das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf berichtet, das eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung in Europa spielt. Dieser Tage beansprucht aber ein anderes Krankenhaus, das erste volldigitale Spital zu sein: nämlich das Humber River Hospital in Toronto, Kanada.
Das öffentliche Spital eröffnete vor zwei Tagen einen Neubau mit insgesamt 675 Betten, fast alle angeordnet in Einzelzimmern. Und dies scheint eine wichtige Bedingung zur Voll-Digitalisierung.
Konkret haben alle Patienten neben ihrem Bett einen Bildschirm, der als eine Art Cockpit dient. Man kann über Fingertipps aufs Patientendossier zugreifen, aber auch das Menu bestellen, ein Buch anwählen und lesen, skypen oder fernsehen.
image
Hinzu kommen weitere Management-Möglichkeiten für die Patienten – beispielsweise können sie über den gleichen Screen auch die Lichtstärke im Zimmer oder Rolläden steuern.
Der Monitor ersetzt auch den Alarmknopf: Man ruft das Pflegepersonal per Tipp auf den Bildschirm – und dieses wiederum kann sich in einer ersten Reaktion über das eigene Smartphone auf den Bildschirm zuschalten.
Die Pflegerinnen und Pfleger erhalten, sobald sie eingeloggt ist, auf ihrem Smartphone die nötigen Informationen über die Patienten ihrer aktuellen Schicht: Vitaldaten, Medikamente, Allergien, nächste Behandlungsschritte…
Während der Rapporte kommuniziert das Pflegepersonal nicht mehr über Papier, Anschlagbretter miteinander, sondern über eine elektronische Tafel. Ansonsten zeigt der Screen im Stationszimmer genau auf, wer sich in welchem Zimmer befindet.
Zur Kommunikation dient auch das Bett, welches beispielsweise die Gewichtsentwicklung ins Patientendossier notiert oder so eingestellt werden kann, dass das Pflegepersonal alarmiert wird, sobald die Person das Bett verlässt.
image
Die Ärzte besprechen die Fälle ebenfalls meistens direkt am Bildschirm neben dem Bett, wobei sie dann die Medikation direkt bei der Spitalapotheke in Auftrag gegeben.
Dort wiederum stellt ein Roboter den Medikamentenmix pro Patient zusammen. Ein anderer Roboter wiederum sammelt die Medikamentenpakete einer jeweiligen Station und transportiert sie vor Ort. 
image
Vor den Patientenzimmern erhalten die Eintretenden schon mit einem kleinen Bildschirm am Eingang Hinweise, die zu beachten sind (Allergien? Sturzgefahr? Hände desinfiziert?). Dies wird möglich, da das neue Humber River Hospital fast nur noch Einzelzimmer hat (und man aus Diskretionsgründen auch darauf verzichtet, aussen Namen anzuschreiben).

Der Film: Die Gadgets und Abläufe eines volldigitalen Spitals


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.