Rotes Kreuz: Zwei neue Vizepräsidenten

Die Delegierten des Schweizerischen Roten Kreuzes haben den Rotkreuzrat für die nächsten vier Jahre bestimmt.

, 29. Juni 2015 um 07:50
image
  • rotes kreuz
  • politik
Die Delegierten des Schweizerischen Roten Kreuzes haben in Delsberg den Rotkreuzrat für eine neue vierjährige Amtszeit bestellt. Die personellen Entscheidungen im Einzelnen:

  • SRK-Präsidentin Annemarie Huber-Hotz wurde in ihrem Amt bestätigt. 
  • Als Vizepräsidenten amtieren neu Botschafter Toni Frisch, bisheriges Mitglied des Rotkreuzrates, und Marc Geissbühler, Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Rotkreuz-Kantonalverbände.
  • Zwei neue Ehrenmitglieder wurden ernannt. Es sind dies der bisherige Vizepräsident Kaspar Schild sowie Monika Dusong, Zentralpräsidentin des Schweizerischen Samariterbundes. 
  • Daniel Biedermann, Zentralpräsident der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft und ehemaliger Direktor des SRK, sowie Adriano P. Vassalli, Präsident der Rotkreuz-Kantonalverbandes Tessin, wurden zu neuen Mitgliedern des Rotkreuzrates gewählt.

Zum Abschluss der Rotkreuzversammlung wurde der Rotkreuzpreis des SRK für besondere humanitäre Leistungen vergeben. Trägerin des Rotkreuzpreises ist die Stiftung Point d'Eau Lausanne, die benachteiligten Menschen niederschwellige hygienische und medizinische Dienstleistungen bietet. 
Träger des Förderpreises des SRK ist der in Genf lebende, aus Kamerun stammende Arzt Dr. Martin Sigam, der in seinem Heimatdorf im Kamerun ein medizinisches Zentrum aufgebaut hat und dort jedes Jahr mehrere Monate freiwillig als Arzt im Einsatz ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.