Onkologie: Roche lanciert Netzwerk zur Immuntherapie

Der Pharmakonzern investiert bis zu 100 Millionen Franken in globale Krebs-Immuntherapie-Zentren.

, 15. November 2016 um 08:00
image
  • pharma
  • medikamente
  • onkologie
  • forschung
Ziel des Netzwerks mit dem Namen «ImCore» ist es, weltweit Zugang zu Daten, Technologien und Erfahrungen im Bereich der Krebs-Immuntherapie (PCI) zu schaffen.
Dem Netzwerk angeschlossen sind 21 führende wissenschaftliche und klinische Zentren rund um die Welt, wie Roche am Dienstag mitteilt«Wir sind überzeugt, dass Kollaborationen am schnellsten zu Fortschritten im Kampf gegen Krebs führen», sagt Chief Medical Officer Sandra Horning. Das Ziel von «ImCore» sei es, führenden Forschern auf der ganzen Welt den Zugang zu neuen Technologien und Daten zu erleichtern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.