Psychiater gegen Überwachung

Die Psychiater befürchtet wegen dem neuen Versicherungsgesetz negative Folgen für ihre Patienten.

, 2. November 2018 um 10:00
image
  • ärzte
  • praxis
  • politik
  • versicherer
  • psychiatrie
Wer bei der IV- oder einer Versicherung Leistungen bezieht, soll künftig von Detektiven überwacht werden. Dies betrifft nicht zuletzt Patienten mit psychischen Leiden. Die Fachärzte sorgen sich darob um ihre Patienten. Der Schweizer Psychiatrieverband FMPP sagt gemäss einer Medienmitteilung «Nein zu Versicherungsspionen» und engagiert sich im Abstimmungskampf. 
Eine Überwachung sei für Kranke und insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine grosse und zusätzliche Belastung, schreiben die Psychiater. «Observationen machen paranoid und beeinflussen den Heilungsprozess negativ.» Und weiter: «Die Psychiatrieverbände sind gegen Missbrauch, sie fordern für eine Überwachung aber klare und transparente Kriterien statt Denunziantentum und Willkür der Versicherer.» Überwachungen dürften  deshalb nur Polizei oder Justiz anordnen – aber nicht die Versicherungen. Zudem fordern die Expertinnen und Experten explizit den Dialog zu stärken statt auf Observationen zu setzen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.