Bei Hirslanden fräst jetzt ein Roboterarm

Zwei Spitäler der Privatklinikgruppe Hirslanden nutzen bei Kniegelenkersatz künftig die roboterarm-assistierte interaktive Computertechnologie «Mako» – laut eigenen Angaben als erste Kliniken in der Schweiz.

, 14. August 2018 um 08:31
image
  • hirslanden
  • operation
  • spital
Die Operateure der Berner Hirslanden Klinik Permanence und des Salem-Spitals werden bei Knieoperationen künftig von einer softwaregestützten Roboterarm-Technologie unterstützt. Das «Mako»-Verfahren sei darauf ausgelegt, die Präzision der Implantation einer Total- oder Teilprothese zu erhöhen, teilt die Privatklinikgruppe mit.
Der Operateur nutzt die roboterarm-assistierte Technologie «Mako» zum Fräsen des Prothesenbetts. Bei einer Abweichung von der Planung stoppe der Fräsvorgang automatisch. Im nächsten Schritt könne der Operateur das Implantat dann exakt einsetzen und ausrichten. Vor dem Eingriff erfolge eine CT-basierte OP-Planung, während der OP werde die individuelle Bandspannung des Patienten erfasst und anhand eines 3D-Modells am Monitor überwacht.
Einer der Hauptgründe für Schmerzen nach dem Einbau einer Knieprothese sei die oft ungenügend ausbalancierte Bandspannung des neuen Kniegelenks, heisst es. Durch den Einsatz des Mako-Roboterarms erwarten die Chirurgen der Privatklinikgruppe nun, dieses Problem zu lösen. Das Ziel seien stabilere Kniegelenke und weniger Revisionen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.