Placebo-Pillen wirken auch wissentlich eingenommen

Placebos wirken selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es nur ein Scheinmedikament ist. Dies zeigt ein Experiment der Universität Harvard.

, 18. Oktober 2016 um 09:16
image
  • medikamente
  • forschung
Auch eine wissentliche Einnahme von Placebo-Pillen kann Schmerzen lindern. Dies belegt jetzt Ted Kaptchuk von der Harvard Universität und seine Kollegen am Instituto Superior de Psicologia Aplicada (ISPA) in Lissabon. 
In einem Experiment mit rund 100 Probanden linderten klar gekennzeichnete Placebo-Pillen Rückenschmerzen. Und zwar um 30 Prozent – obwohl diese wussten, dass die Ärzte ihnen wirkungslose Pillen verabreichten. Zudem wurden sie über den Placebo-Effekt aufgeklärt. 
Bei der Vergleichsgruppe ohne Placebo waren die Effekte deutlich geringer: Trotz regelmässiger Schmerzmittel-Einnahme sank die mittlere Schmerzintensität bei den Teilnehmern lediglich um neun Prozent, wie in einer Medienmitteilung steht. 

«Gängige Ansichten auf den Kopf gestellt»

«Diese Ergebnisse stellen unser Verständnis des Placebo-Effekts komplett auf den Kopf», sagt Kaptchuk, der Leiter des Placebo-Programms am Beth Israel Deaconess Medical Center. «Die Studie demonstriert, dass der Placebo-Effekt nicht nur durch die bewusste Erwartung der Patienten ausgelöst wird, dass sie ein wirksames Medikament erhalten.»
Eine Pille im Kontext des Arzt-Patienten-Beziehung einzunehmen, sei ein Ritual, das die Symptome beeinflusse – weil es im Gehirn trotzdem die Regionen aktiviere, die für die Linderung sorgten, so Kaptchuk weiter.

Sinnvoll für chronische Schmerzen

Eine offene Placebo-Behandlung könnte demnach durchaus sinnvoll sein, um gerade chronische Schmerzen zu lindern. «Man wird damit keinen Tumor schrumpfen oder eine Arterie von Ablagerungen befreien», sagt Kaptchuk.
Aber überall dort, wo Beschwerden und Symptome stark von der Selbstwahrnehmung abhängen – bei Schmerzen, Erschöpfung, Depression oder Darmbeschwerden – könnte ihm zufolge ein Placebo helfen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.