Pflegekräfte sind länger krank als andere Berufe

Das Pflegepersonal in Deutschland fehlte im letzten Jahr im Schnitt knapp 23 Tage. Das ist so lange wie noch nie in den vergangenen Jahren.

, 22. April 2022 um 12:19
image
  • pflege
  • spital
  • burnout
  • stress
Rückenschmerzen, Schlafstörungen oder Depressionen: Arbeitnehmer leiden vermehrt unter diesen Krankheitsbildern. Dies zeigen Auswertungen von Arbeitsunfähigkeitsdaten der KKH-Krankenkasse mit Daten aus Deutschland. Die KKH ist mit 1,6 Millionen Versicherten eine der grössten Krankenkassen in Deutschland.
Besonders betroffen ist die Berufsgruppe der Pflegekräfte, wie die Krankenkasse diese Woche mitteilt. Und aufgrund der gestiegenen Arbeitsbelastung während der Corona-Pandemie habe sich die Situation von Berufstätigen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen noch einmal verschärft. 

Krankenstand bei Pflegekräften überdurchschnittlich hoch

Laut KKH-Daten fehlten Beschäftigte der Pflege im vergangenen Jahr im Schnitt 22,8 Tage pro Krankheitsfall – so lange wie noch nie in den vergangenen Jahren. Zum Vergleich: Andere Arbeitnehmer fehlten 2021 durchschnittlich «nur» 17,1 Tage. 
Auch der Krankenstand bei Pflegekräften war im Corona-Jahr 2021 mit 8,8 Prozent überdurchschnittlich hoch. Auch hier: Der Durchschnitt in Deutschland für alle Berufsgruppen lag bei 5 Prozent.

Schichtpläne, Beziehungen oder Arbeitsabläufe 

Zusätzlich zu Stress- oder Präventionskurse sei es wichtig, einen Blick auf die Verhältnisse vor Ort zu werfen, die Stress und Arbeitsausfälle auslösen können, sagt Präventions-Expertin Bettina Schulze. Dies betrifft die Arbeitsorganisation wie etwa die Schichtpläne, soziale Beziehungen zwischen den Mitarbeitenden, Arbeitsabläufe und auch Arbeitsinhalte.
Wenn es gelinge, die Arbeitsprozesse in der Einrichtung zukünftig gesünder zu gestalten und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken, könne dies im besten Fall die tägliche Arbeitsbelastung bei den Beschäftigten reduzieren, sagt sie. «Dies führt dann auch zu besseren Ergebnissen in der Pflege», glaubt Schulze.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.