Fachfrau Gesundheit hat rote Linie massiv überschritten

Eine 22-jährige Fachfrau Gesundheit wird vom Bezirksgericht Zürich zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau eine Polizistin angegriffen hat.

, 6. Mai 2022 um 07:30
image
  • spital
  • pflege
Der Fall hat zwar nichts mit dem Gesundheitswesen zu tun, zeigt aber exemplarisch, dass auch Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen in ihrer Freizeit sich nicht immer so aufführen, wie man von ihnen erwarten darf. Es mag vielleicht ein Einzelfall sein, trotzdem wirft das aggressive Verhalten der Frau ein paar Fragen auf und könnte von öffentlichem Interesse sein.
In der Silvesternacht 2021 hat eine 22-jährige Fachfrau Gesundheit in der Zürcher Innenstadt eine Polizistin angegriffen und verletzt. Dies berichtet unter anderem die «Neue Zürcher Zeitung». Nachdem ihr Bruder Feuerwerk aus seiner Hand inmitten von Autos und Häusern abfeuerte, kam es zu einer Personenkontrolle durch zivile Polizisten. Als sie sah, wie er nach versuchter Flucht auf den Boden gedrückt wurde, soll sie ausgerastet sein und habe die Polizistin attackiert.

Griff mit Badelatschen bekleidet eine Polizistin an

Für den Anwalt der getretenen Polizistin hat die Frau aus dem Kanton Aargau «in dieser Silvesternacht eine rote Linie massiv überschritten». Sie soll gemäss Zeugenaussagen mit pinkfarbenem Paillettenkleid und Badelatschen bekleidet brutal auf die Polizistin los gegangen sein. Dabei hatte sie offenbar mehr Alkohol im Blut als ihre männlichen Begleiter.
«Wie auf einen Fussball» habe die Frau und ehemalige Fussballerin auf den Kopf der Polizistin eingetreten, sagte der Staatsanwalt vor dem Bezirksgericht. «Die Polizistin war den Tritten hilflos ausgeliefert.» Nur aus Zufall habe sie keine schwere Kopfverletzung wie eine Hirnblutung oder einen Schädelbruch erlitten.

Zusätzlich noch Körperverletzung

Das Bezirksgericht Zürich sieht die Anklagepunkte Angriff, Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte und Hinderung einer Amtshandlung als erwiesen an. Die Richter verurteilen die Frau, die zusätzlich wegen Körperverletzung angeklagt war, zu einer bedingten Freiheitsstrafen von 14 Monaten – bei einer Probezeit von zwei Jahren. Ihr Bruder erhält eine Freiheitsstrafe von 10 Monaten, ebenfalls aufgeschoben bei einer Probezeit von drei Jahren. Für beide gibt es zudem eine bedingte Geldstrafe.
Die bislang unbescholtene Fachfrau Gesundheit aus dem Kanton Aargau stritt die Tat vor Gericht ab. «Ich war das nicht», soll sie gemäss Medienberichten vor Gericht gesagt haben. Sie und ihr Bruder müssen die Anwaltskosten der Beamten von 30'000 Franken übernehmen. Die Polizistin erhält ferner eine Genugtuung von 1'000 Franken. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und kann noch weitergezogen werden. 
In einer ersten Version stand, es handle sich um eine Pflegefachfrau. Dies schreibt auch Keystone-SDA, die nationale Nachrichtenagentur der Schweiz. Dem ausführlichen Bericht in der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge ist die Frau von Beruf Fachfrau Gesundheit. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.