Nirgends gibt es so viel Asthma wie in den Gesundheitsberufen

Die Atemnot erscheint als Berufskrankheit: Laut einer US-Erhebung leidet beim medizinischen Personal mehr als jeder Zehnte darunter.

, 2. Dezember 2016 um 16:00
image
  • arbeitswelt
  • pflege
Die Grundlage ist eine Erhebung bei gut 100'000 Berufstätigen durch die amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention, also eine der grossen Gesundheitsbehörden der USA. Den Befragten wurden dabei zwei Fragen zur Asthma-Geschichte gestellt: «Have you ever been told by a doctor or other health professional that you have asthma?» sowie: «Do you still have asthma?»
Im Gesundheitswesen antwortete nun mehr als jeder zehnte zweimal mit Ja. Bei den einzelnen Berufsgruppen landeten die medizinischen Hilfsberufe auf dem ersten Platz – mit einer Quote von 12,4 Prozent. Die Medizinberufe selber erreichten 9,2 Prozent, womit sie ebenfalls in die Spitzengruppe kamen.


Auch bei der Unterscheidung nach Branche war der Fall klar: Der Gesundheits- und Sozialsektor («Health care and social assistance») war vor dem Bildungsbereich und den künstlerischen Berufen zuvorderst. Hier gaben 10,7 Prozent der Befragten an, schon Asthma diagnostiziert bekommen zu haben und immer noch darunter zu leiden. Zum Vergleich: In der Landwirtschaft waren es nur 4,2 Prozent, im Grosshandel 5,8 Prozent.

Ersetzt die gepuderten Handschuhe

Die hohe Anfälligkeit durfte sich wohl aus den spezifischen Hygiene-Anforderungen im Gesundheitsbereich ergeben – und dem damit verbundenen Power-Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Sprays und Spezialkleidern aller Art wie Latexhandschuhe. 
«Wären die Angestellte weniger Latex-Allergenen ausgesetzt, indem gepuderte Latex-Handschuhe durch natürliche Gummihandschuhe ohne Pulver ersetzt würden, so liesse sich die Asthma-Probleme im Gesundheitsbereich beträchtlich senken», lautet beispielsweise eine der Schlussfolgerungen der Autorinnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.