Universität Basel: Neues Start-up bringt Gentherapie in die Klinik

Forscher vom Biozentrum der Uni Basel haben ein Start-up gegründet. Das Ziel ist es, angeborene Muskelschwäche zu behandeln. Die tödlich verlaufende Erbkrankheit ist derzeit noch unheilbar.

, 28. Februar 2022 um 13:00
image
Markus Rüegg und Judith Reinhard vom Biozentrum der Universität Basel wollen ihre Forschungsergebnisse zu Muskeldystrophien vom Labor zum Patienten bringen. Sie haben zu diesem Zweck das Start-up «Seal Therapeutics» gegründet, gemeinsam mit Thomas Meier, dem früheren CEO des Pharmaunternehmens Santhera. 
Die Forschenden haben auf ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aufbauend einen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung der Muskelschwäche entwickelt und diese in in Richtung klinischer Anwendung vorangetrieben. 
Rüeggs Team hat im Labor sogenannte Linker-Proteine entwickelt, die in den Muskelfasern das fehlende Protein Laminin-a2 ersetzen können. Dabei konnten sie in Tierversuchen zeigen, dass die Gentherapie funktioniert.

Wollen neuartige Gentherapie am Patienten prüfen

In dem Spin-off bringen die Gründer nun die wissenschaftliche Expertise zu Muskeldystrophien, das notwendige Netzwerk, um Spitäler für die klinischen Studien zu gewinnen, sowie Businesserfahrung zusammen. 
Die Gründung des Start-ups sei ein wichtiger Schritt, um Kooperationspartner aus der Pharmaindustrie ins Boot zu holen und in klinischen Studien die Wirksamkeit der neuartigen Gentherapie am Patienten zu prüfen, heisst es.
Die angeborene Muskelschwäche gilt als eine seltene Erbkrankheit, für die es bis heute noch keine Therapie gibt. Die Ursache für die Muskelschwäche ist ein fehlerhaftes Gen. Bei einer schweren Form sterben die Kinder noch bevor sie erwachsen sind. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.