Neues Paradebeispiel für unnötige Untersuchungen

Spitäler ordnen zu viele kontinuierliche Elektroenzephalogramme an. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Lausanner Unispitals.

, 24. Juli 2020 um 07:11
image
Immer häufiger zeigen Studien, dass gewisse Untersuchungen und Therapien teuer, aber nutzlos sind. Das jüngste Beipiel sind Elektroenzephalogramme (EEG) bei Koma-Patienten.

Viele Patienten mit Dauer-Überwachung

Seit fast einem Jahrhundert werden in Spitälern EEG zur Aufzeichnung der Gehirnaktivität gemacht. Dabei werden die im Gehirn erzeugten elektrischen Wellen gemessen.
Bei Koma-Patienten ist es in vielen Spitälern üblich, dass die Gehirnaktivität kontinuierlich gemessen wird, statt bloss standardmässig über 20 Minuten. Diese fortdauernden Messungen brauchen viel Personal und Material. Sie bringen aber offenbar keine nützlichen Informationen.

Dauer-Überwachung erhöht Überlebenschance nicht

Das hat die Klinik für Neurologie und das Zentrum für klinische Forschung des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) in einer vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Studie gezeigt.
Das Resultat der Untersuchung: Die langen EEG sind zwar teuer, haben aber offenbar keinen Einfluss auf die Überlebenschancen der betroffenen Patienten. An der Studie haben das Spital Sitten, das Berner Inselspital und das Universitätsspital Basel teilgenommen.

Mehr Informationen, mehr Medikamente - aber kein längeres Leben

Wenn die Spitäler ihre Koma-Patienten mit langen EEG überwachten, merkte das medizinische Personal zwar häufiger als mit der 20-minütigen Standardüberwachung, wenn sich die Hinrströme plötzlich veränderten.
Das führte aber jeweils nur dazu, dass die Ärzte mehr oder andere Medikamente verabreichten, hatte letztlich aber keine Auswirkungen auf das Überleben der Patienten. Innerhalb der beobachteten sechs Monate überlebten die ständig überwachten Patienten nicht häufiger als die die punktuell überwachten.

Dauer-EEG nur für Patienten, die davon profitieren

Die Studienautoren kommen deshalb zum Schluss, dass die teuren kontiniuierlichen EEG besser bei Patienten angewendet werden, die tatsächlich davon profitieren können, etwa bei Epileptikern. Bei Koma-Patienten hingegen seien die weniger aufwändigen 20-minütigen EEG gleich nützlich wie die ständige Überwachung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.