Nächste Stufe: Roboter bauen Zahn-Implantate ein

Damit soll ein ernsthafter Qualitäts-Fortschritt erzielt werden – auch wenn die ersten Filmbilder des Eingriffs eher ungemütlich wirken…

, 25. September 2017 um 12:15
image
  • zahnmedizin
  • trends
  • roboter
In der chinesischen Stadt Xi’an hat erstmals ein Roboter eine Zahnoperation durchgeführt – und dies offenbar mit Erfolg. Das Gerät setzte an der Universität der Millionenmetropole einer Patientin selbstständig zwei Zahnimplantate ein.
Die Ersatz-Zähne selber waren wiederum im 3-D-Verfahren «gedruckt» worden. Dem Dentalroboter hatten die Entwickler dann Scans des Kiefers und des Kopfs der Patientin eingelesen. In einem zweiten Schritt programmierten sie ihm die Abläufe ein. Die Operation wurde in weniger als einer Stunde durchgeführt und abgeschlossen.

Abweichungen unter 0,3 Millimetern

Das Verfahren sieht vor, dass der Roboter jeweils eine virtuelle Operation ausübt, bevor der Vorgang dann mit den narkotisierten Patienten erneut durchgeführt wird. Laut einer Mitteilung der Entwickler arbeitet ihr Roboter mit Abweichungen von weniger als 0,3 Millimetern. Und er sei in der Lage, Bewegungen der Patienten zu registrieren und darauf zu reagieren.
Hiesige Chirurgen, welche Erfahrung haben mit minimalinvasiven roboterunterstützten Operationen, dürften wenig erstaunt sein über diesen Schritt. Ein Problem bei der Implementierung könnte eher die Skepsis der Patienten bieten. Die Entwickler – Forscher der Militärmediziner-Universität Nr.4 in Beihan – verstehen ihren Durchbruch indessen gerade als Qualitätsfortschritt: Angesichts des zunehmend akuten Mangels an qualifizierten Zahnärzten eröffnet sich hier vielleicht die Chance, die Menschen am Ende besser zu behandeln als mit Hinterhof-Dentisten.

Der Beitrag des TV-Senders CCTV:


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.