Nach Patientenumfrage: Schweizer Klinik weist Patient ab

Die Davoser Hochgebirgsklinik verweigert die Aufnahme eines langjährigen Patienten. Der Grund steht im Zusammenhang mit einem Lob-und-Tadel-Formular.

, 7. Januar 2019 um 08:39
image
  • qualität
  • hochgebirgsklinik davos
  • spital
Der Direktor der Hochgebirgsklinik Davos hat einem Patienten per Einschreiben empfohlen, sich nach einer anderen Rehabilitationsinstitution umzusehen. Der Grund: Er habe sich bei seinem letzten Aufenthalt «sehr unzufrieden gezeigt» – mit zahlreichen Aspekten, wie bereits in den Vorjahren. Dies berichtet die Zeitschrift «Beobachter».
Der Patient lobte laut eigenen Angaben in der Qualitätsumfrage die Freundlichkeit der Mitarbeitenden, forderte aber einen besseren Nichtraucherschutz und kritisierte einen Vortrag des Direktors. Der Mann hätte aber nie gedacht, dass aus seiner Offenheit solche Nachteile erwachsen könnten, sagt er der Zeitschrift. Ein klärendes persönliches Gespräch habe der Direktor abgelehnt.
Direktor Georg Schäppi wollte gegenüber dem «Beobachter» zu einzelnen Patienten aus Datenschutzgründen keine Auskunft geben. Die Hochgebirgsklinik stehe grundsätzlich allen offen. Ein Recht auf eine Aufnahme gebe es aber für niemanden: «Extrem selten müssen wir Patienten abweisen, die sich immer wieder grundsätzlich negativ äussern und die Atmosphäre in der Klinik belasten», zitiert ihn die Zeitschrift.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Kinderspital-Direktor Georg Schäppi hat gekündigt

Nach fünf Jahren als CEO des Kinderspitals Zürich will Georg Schäppi eine andere Stelle antreten: Er übernimmt den Gesundheitsbereich bei der Kühne-Stiftung.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.